Menschenhandel

Mehr Opfer von Menschenhandel fliehen in sichere Unterkünfte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach sicheren Wohnungen für Opfer von Menschenhandel.

notunterkunft frauen
Eine Frau steigt die Treppen einer Genfer Not-Unterkunft hoch. (Symbolbild) - keystone

Die Nachfrage nach Schutzunterkünften für Opfer von Menschenhandel hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Die Fachstelle Menschenhandel und Frauenmigration (FIZ) brachte 51 Personen in sicheren Wohnungen unter. Diese verbrachten dort zusammengerechnet 5677 Nächte.

Dies entspreche einer Zunahme um rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte die Organisation am Montag mit. Im Jahr 2023 suchten 34 Personen Schutz in sicheren Wohnungen. Um den gewachsenen Bedarf zu stemmen, habe man im Jahr 2024 eine weitere Schutzwohnung eröffnet, die insgesamt achte.

Auch die Komplexität der Fälle nehme zu, hiess es im Communiqué. Dies unter anderem, weil viele Betroffene traumatisiert seien oder an Suchterkrankungen litten – unter anderem, weil sie von ihren Peinigern zum Konsum von Rauschmitteln gezwungen worden seien.

Zudem dauerten Verfahren oft lange und die zuständigen Stellen bei Polizeien und Staatsanwaltschaften seien stark ausgelastet.

Im Rahmen des Opferschutzprogrammes beriet die Fachstelle den Angaben zufolge 208 Opfer von Menschenhandel und führte bei 59 weiteren Personen Erstberatungen oder Abklärungen durch.

Ausbeutung vor allem im Sexgewerbe

Eine grosse Rolle spielt nach wie vor Ausbeutung im Zusammenhang mit dem Sexgewerbe. 159 der beratenen Personen wurden laut Communiqué sexuell ausgebeutet, 42 waren von Arbeitsausbeutung in verschiedenen Branchen betroffen.

Rund 80 Prozent der Betroffenen (166 Personen) waren gemäss FIZ Frauen. Je nach Bereich sei die Geschlechterverteilung allerdings sehr unterschiedlich, hielt die Fachstelle fest: Während im Bereich der sexuellen Ausbeutung rund 85 Prozent der Betroffenen Frauen waren, lag bei den Fällen von Ausbeutung in der Gastronomie der Frauenanteil bei rund 50 Prozent.

Die Opfer kamen aus insgesamt 36 Herkunftsländern. Die häufigsten Herkunftsländer waren gemäss Mitteilung Ungarn, Rumänien, Kolumbien, Thailand, die Demokratische Republik Kongo und Brasilien.

Kommentare

User #2150 (nicht angemeldet)

Ich bin Opfer einer sehr schwachen Regierung, die mich mehr ausbeutet als jeder Zuhälter und kann nirgendswo hin fliehen!

User #2073 (nicht angemeldet)

Die Schweiz hat keinen Platz mehr und keine Wohnungen und der Steuerzahler wird immer ärmer

Weiterlesen

Durchsuchungen
1 Interaktionen
Festnahme
Freizeit
7 Interaktionen
Freizeit

MEHR MENSCHENHANDEL

menschenhandel
Viele Frauen
gericht
Menschenhandel
Prostitution Menschenhandel
66 Interaktionen
Sex-Inserate

MEHR AUS STADT BERN

YB Servette Super League
18 Interaktionen
Alles wieder offen!
Bern
Bern