Motorfahrzeug-Steuer sorgt für Stirnrunzeln und Wut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Schweizer Autobesitzer erleben eine böse Überraschung, als die Motorfahrzeug-Steuerrechnungen für 2025 eintreffen.

abgase
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden nach CO2-Ausstoss besteuert. (Symbolbild) - dpa/AFP/Archiv

Bei vielen Besitzern alter Autos dürfte die Rechnung für die Motorfahrzeug-Steuer für 2025 einen Schock ausgelöst haben. Für einige steigen die Kosten um mehr als 500 Prozent. Darüber berichteten die Zeitungen «Léman Bleu» und die «Tribune de Genève» zuerst.

Die Genfer Sektion des Touring Clubs Schweiz (TCS) gab am Dienstag an, zahlreiche Anrufe von besorgten Personen zu erhalten. Für einen Teil der Bevölkerung sei es finanziell gesehen schwierig, einen solchen Schlag zu verkraften, der noch dazu am Ende des Jahres erfolge.

Betroffen sind vor allem Rentner und untere Mittelschicht

«Die Anrufe kommen hauptsächlich von Menschen aus der unteren Mittelschicht oder von Rentnern, deren Autos mehr als 15 Jahre alt sind.» Dies sagte Yves Gerber, der Direktor der Genfer Sektion des TCS, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Grund für den Rechnungsschock ist ein kantonales Gesetz, das im März dieses Jahres in einer Volksabstimmung angenommen wurde. Es war ein Gegenvorschlag zu einer SVP-Initiative, die eine Halbierung der Fahrzeugsteuer gefordert hatte.

Steigerungen bis zu siebenmal höher

Die neuen Regeln unterwerfen Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge einer Besteuerung auf der Grundlage des Leergewichts. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden dagegen nach ihrem CO2-Ausstoss besteuert. Halter von Oldtimern werden dadurch, unabhängig vom Hubraum, stark benachteiligt.

Zum Beispiel steigt die Steuer für einen VW Polo mit Benzinmotor aus dem Jahr 2001 von 210 Franken auf 750 Franken. Dieser Betrag setzt sich aus der Jahressteuer von 120 Franken und einem CO2-Zuschlag von 630 Franken zusammen. Auf der Rechnung steht, dass der Gesamtbetrag spätestens am 31. Dezember fällig sei.

Für den Besitzer eines benzinbetriebenen Citroën Evasion aus dem Jahr 1998, der 252 Gramm CO2 pro Kilometer ausstösst, ist die Rechnung noch höher. Die Steuer für den Familienvan stieg laut TCS von 297 Franken auf 2100 Franken.

Kommentare

Nicole

Ganz einfach, Steuer nach Gewicht berechnen, auch E - Fahrzeuge.

User #6063 (nicht angemeldet)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Es handelt sich hier um eine KANTONALE Gesetzesänderung in Genf. Die Stimmbürger dieses Kantons haben diese angenommen, wohl etwas blauäugig, und sin jetzt die geprellten. Dies auf die gesamte Schweiz wie im Titel suggeriert zu projizieren ist wohl dem Begriff "Clickbait" dieses Nachrichtenportals geschuldet.

Weiterlesen

6 Interaktionen
Basel
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
24 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS GENèVE

Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent
WHO
8 Interaktionen
Millionen-Loch