Nau erklärt Ostern: Palmsonntag und Karwoche

Nadine Brügger
Nadine Brügger

Bern,

Mit dem Palmsonntag begann gestern die Karwoche – die christliche Trauerwoche vor Ostern. Nau erklärt, was das Wort «Kar» bedeutet, wozu die Palmwedel gut sind und was vor 2000 Jahren womöglich geschah.

Die Palmwedel

Laut Kirchen-Kalender haben die Feierlichkeiten zum Osterfest – übrigens dem höchsten kirchlichen Feiertag – sogar bereits begonnen. Der gestrige Palmsonntag nämlich hat die Karwoche eingeläutet. Doch was hat es mit Palmsonntag und Karwoche überhaupt auf sich?

Das Jerusalem aus der Zeit von Jesus unterstand römischer Herrschaft. Für die Römer war der Palmwedel ein Sinnbild für Sieg und Leben und als Zeichen ihrer Gottheit Apollon heilig.

Dass die Juden den Weg ihres Wanderpredigers – in den Augen des römischen Statthalters Pontius Pilatus ein gefährlicher Unruhestifter – mit Palmwedeln auslegten, sorgte bei den Römern für grossen Unmut. Doch vorerst liessen sie den Juden in Ruhe.

Wehklagen und Stille

Die Schoggihasen stehen längst in Reih und Glied, langsam geht es auch ans Eierfärben: Ostern steht vor der Tür.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die christliche Trauerwoche vor Ostern.
  • «Kar-» leitet sich vom Althochdeutschen «Chara» oder «Kara» ab, was «Wehklagen» oder «Trauern» bedeutet.

Das Pessach-Fest

«Vorerst», denn Jesus sonntäglicher Einmarsch in Jerusalem brachte einen Plan ins Rollen, der ihn fünf Tage später ans Kreuz nageln würde. Mit dem Palmsonntag beginnt darum die Karwoche.

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche – die Trauerwoche vor Ostern.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche – die Trauerwoche vor Ostern. - Keystone
Pessach
Die leute feiern am Pessach-Fest. - Keystone

Drehen wir das Rad der Zeit zurück: Vor 2000 Jahren ritt ein jüdischer Wanderprediger auf einer Eseldame Richtung Jerusalem. Hier wollte er gemeinsam mit seinen zwölf Gefolgsleuten Pessach feiern. Zu Pessach gedenkt das jüdische Volk seiner Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft.

Kar-bitte? Abgeleitet vom althochdeutschen «Chara» oder «Kara» steht das Wort für Wehklagen. Denn die Woche vor Ostern ist für gläubige Christen eine Trauerwoche. Manche sprechen denn auch von der Stillen Woche.

Orthodoxe Juden bereiten Matze zu, das ungesäuerte Brot, welches am Pessach-Fest gegessen wird.
Orthodoxe Juden bereiten Matze zu, das ungesäuerte Brot, welches am Pessach-Fest gegessen wird. - Keystone

Sein Name eilte dem Wanderprediger voraus: Jesus von Nazarath, oder Jesus Christus nannten ihn die Juden Jerusalems und legten Palmwedel auf die Strasse, um seine Ankunft zu feiern.

Bei den Römern galt der Palmzweig als Sinnbild für Sieg und Leben und war als eines der Zeichen der Gottheit Apollon heilig.
Bei den Römern galt der Palmzweig als Sinnbild für Sieg und Leben und war als eines der Zeichen der Gottheit Apollon heilig. - Pixabay
Heilige Schwestern und Gläubige mit Palmwedeln am Umzug in Rom.
Heilige Schwestern und Gläubige mit Palmwedeln am Umzug in Rom. - Keystone

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
2 Interaktionen
Ostern Karfreitag Jesus Christus
27 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Familienfest
1 Interaktionen
Ambulanz
2 Interaktionen
rieder
3 Interaktionen