Stadt Zürich verleiht 13 Werk- und Auslandatelier-Stipendien

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Eine Ausstellung im Zürcher Helmhaus zeigt ab Samstag eine Momentaufnahme der Zürcher Kunstszene. Im Rahmen der Vernissage vom Freitagabend verlieh die Stadt insgesamt 13 Werk- und Auslandatelier-Stipendien. Arbeiten von 40 Kunstschaffenden werden präsentiert.

Zürich
In allen Zürcher Gemeinden soll die Asylquote erhöht werden. - keystone

Mit der Vergabe der Stipendien im Bereich Bildende Kunst wurde die Ausstellung «Kunststipendien der Stadt Zürich 2019» eröffnet. Sie dauert bis zum 8. September, wie die Stadt am Freitag mitteilte. Die Werke zeigten, mit welchem Themen und Tendenzen sich die Künstlerinnen und Künstler heute beschäftigten.

Mit einem Werkstipendium in der Höhe von 18'000 Franken ausgezeichnet wurden Roman Blumenthal, Julia Bodmer, Nicola Genovese, Alex Herzog, Andreas Heusser, Raphael Perret, Pascal Sidler, Ana Strika und Martina-Sofie Wildberger.

Neben den Werkstipendien spricht die Stadt Zürich jeweils auch Atelier-Aufenthalte in Paris und Genua. Diese gehen in diesem Jahr an Chingsum Jessye Luk, Daniela Müller, Veli & Amos sowie Selina Zürrer. Das Atelierstipendium Kunming wurde nicht vergeben.

Jedes Jahr wird auch jemand im Bereich Kunstvermittlung gewürdigt. Dieses Stipendium sei Ausdruck der Bedeutung, welche qualifizierte Formen der Vermittlung von Gegenwartskunst im Rahmen der Kunstförderung hätten, schreibt die Stadt. Die Auszeichnung in der Höhe von 10'000 Franken wird der Redaktion Kunstbulletin für ihre Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsförderung zugesprochen.

Insgesamt wurden 194 Gesuche um ein Stipendium eingereicht. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich sowie Gastjurorinnen und Gastjuroren, wählte schliesslich 40 Positionen aus und bewertete diese.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
10 Interaktionen
Im Niger
a
8 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS STADT ZüRICH

EVP-Spitze
1 Interaktionen
Zürich
de
24 Interaktionen
Kurioser Podcast
Universität Zürich
85 Interaktionen
Nach Kritik