Ständeratskommission lehnt zentrales Waffenregister ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bund soll nicht alle Feuerwaffen im Land in einer zentralen Datenbank erfassen. Die Mehrheit der zuständigen Ständeratskommission lehnt die Idee ab.

Schweiz
Die zuständige Ständeratskommission lehnt die Einführung eines zentralen Waffenregisters ab. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/APA/BARBARA GINDL

Der Bund soll nicht alle Feuerwaffen im Land in einer zentralen Datenbank erfassen. Eine deutliche Mehrheit der zuständigen Ständeratskommission lehnt die Idee ab. Nun ist wieder die Schwesterkommission im Nationalrat am Zug.

Mit 9 zu 3 Stimmen gab die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SIK-S) einer parlamentarischen Initiative von Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne/ZH) keine Folge, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Die Nationalratskommission hatte der Initiative im Juni mit 13 zu 11 Stimmen zugestimmt.

Mehrheit der Ständeratskommission

Für die Mehrheit der Ständeratskommission reicht die seit 2016 bestehende Vernetzung der kantonalen Waffenregister aus. Ein nationales Register würde ihrer Ansicht nach die öffentliche Sicherheit nicht erhöhen, sondern lediglich einen administrativen Mehraufwand und Doppelspurigkeiten mit sich bringen.

Die Polizeihoheit und der Vollzug des Waffengesetzes lägen in der Kompetenz der Kantone. Die SIK-S weist zudem darauf hin, dass Gewalttaten meistens mit nicht registrierten Waffen begangen würden.

Waffenkäufe
Ständeratskommission lehnt zentrales Waffenregister ab. - Keystone

Die Kommissionsminderheit ist angesichts der steigenden Anzahl Waffenkäufe dagegen der Auffassung, dass mit einer entsprechenden statistischen Erhebung auf nationaler Ebene ein präventiver Beitrag zur Sicherheit geleistet werden könnte. Präzisere Informationen würden ihrer Ansicht nach in diesem Bereich für mehr Transparenz sorgen.

Schlatter hatte den Vorstoss mit der zunehmenden Zahl von Waffenkäufen nach dem Angriff auf die Ukraine begründet. Einige Kantone hätten damals eine massive Zunahme bei Waffenerwerbsscheinen verzeichnet. Wofür sich die Menschen bewaffneten, sei unbekannt.

Waffen in Privathäusern

Ohne zentrales Register lasse sich nicht exakt beziffern, wie viele Waffen sich in Privathäusern befänden, machte Schlatter geltend. Gemäss Schätzungen im Rahmen von Small Arms Survey von 2018 sollen sich rund 2,3 Millionen Waffen in Schweizer Haushalten befinden.

Die Initiative geht nun an die SIK-N zurück, die über das weitere Vorgehen zu entscheiden hat.

Kommentare

User #1448 (nicht angemeldet)

Massvoll ist auch für ein angepasstes Waffenrecht? Das Recht auf Selbstschutz: Ein liberales Waffenbesitz- und Tragerecht erhöht die Sicherheit aller. Unsere Geschichte zeigt klar, dass die Hauptbedrohung für das Leben der Menschen von ihrem eigenen Staat und seinen Organen ausgeht. Es braucht ein wirksames Gegengewicht gegen Machtgelüste des Staates. Kopiert vom Wahlprogramm

User #1905 (nicht angemeldet)

Hat viel mehr in Israel besitzt viel stärker Waffen Lobby als USA und Schweiz.

Weiterlesen

56 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
192 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
4 Interaktionen
Geschenke
3 Interaktionen