Tourismus in Luzern legt 2024 überdurchschnittlich zu
Die Stadt Luzern und die Region Vierwaldstättersee verzeichnen 2024 einen Anstieg der Touristenzahlen.

In die Stadt Luzern und die Region Vierwaldstättersee sind 2024 mehr Touristinnen und Touristen gereist als 2023. In der Stadt ist die Zahl der Hotelübernachtungen um 6,4 Prozent auf 1,41 Millionen gestiegen. In der gesamten Region haben 4,07 Millionen Gäste übernachtet, was einem Plus von 3,1 Prozent entspricht.
Damit liege das Wachstum in der Region Luzern-Vierwaldstättersee über dem aller Schweizer Tourismusregionen (+2,6 Prozent), teilte Luzern Tourismus AG am Donnerstag mit. Der Tourismus in Luzern habe 2024 auch mehr Wertschöpfung generiert als 2023.
Die Zahl der Schweizer Gäste blieb gegenüber dem Vorjahr stabil, ist aber deutlich höher als vor der Covid-Krise. Grösster Markt für die Stadt Luzern waren die USA mit einem Anteil von 27 Prozent, vor der Schweiz mit 24 Prozent.
Marktanteile: Heimmarkt vs. Ausland
In der Region Zentralschweiz hatte der Heimmarkt Schweiz einen Anteil von 46 Prozent, vor den USA mit12 Prozent.
Die Zahl der Touristinnen und Touristen aus Europa ging leicht zurück. Ihr Marktanteil betrug in der Stadt 20 Prozent und in der Region 23 Prozent. Die meisten europäischen Gäste stammten aus Deutschland.
Aus Asien fanden sechs bis sieben Prozent mehr Gäste den Weg nach Luzern respektive in die Region Zentralschweiz. Die Zahlen liegen aber noch immer 30 Prozent (Luzern) respektive 39 Prozent (Vierwaldstättersee) unter den Werten von 2019.
Der Marktanteil Chinas liegt bei rund 3 bis 4 Prozent. Insgesamt hat der asiatische Markt in Luzern einen Anteil von 21 Prozent und in der Region Vierwaldstättersee von 14 Prozent.