Tragbarkeit der Hypotheken wird im Pensionsalter schwierig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Finanzielle Probleme drohen vielen Eigenheimbesitzern der Babyboomer-Generation im Pensionsalter.

Rentner
Rentner mit Taschenrechner. (Symbolbild) - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Viele Eigenheimbesitzer könnten im Pensionsalter Probleme mit der Finanzierung ihrer Hypothek bekommen. Zahlreichen Besitzern aus der Generation der Babyboomer droht deshalb ein unfreiwilliger Verkauf der Immobilie.

Ganze 85 Prozent der heute 50- bis 65-jährigen Eigentümer könnten laut Moneypark im Rentenalter ein «substantielles» Problem mit der nachhaltigen Tragbarkeit ihrer Immobilie bekommen. «Nur 15 Prozent können ruhig schlafen», folgert der Hypothekenvermittler am Mittwoch im Umkehrschluss.

Immerhin rund ein Drittel der «gefährdeten» Altersgruppe besitze ausreichend Vermögen, um die Hypothek vor der Pensionierung so weit zu amortisieren, dass die nachhaltige Tragbarkeit gegeben sei. Von vielen werde das Thema Tragbarkeit der Hypothek im Rentenalter allerdings auf die lange Bank geschoben.

Tragbarkeitsregeln und Wohnkosten

Die Tragbarkeitsregeln sehen mehrheitlich vor, dass die Wohnkosten nicht mehr als ein Drittel des Haushalteinkommens ausmachen dürfen. Diese Wohnkosten bestehen aus den Kosten für die Hypothek zusätzlich zu den Nebenkosten und allfälligen Amortisationszahlungen.

Für die Berechnung dieser Kosten wird ein kalkulatorischer Zinssatz für die Hypothekarschulden von 5 Prozent verwendet. Dazu kommt 1 Prozent des Immobilienwerts für die Nebenkosten.

Die kalkulatorischen Wohnkosten machen laut Moneypark bei den 50- bis 65-Jährigen durchschnittlich heute 27 Prozent des Haushalteinkommens aus. Mit der Pensionierung und dem geringeren Einkommen steige dieser Anteil aber auf 50 Prozent.

Notwendigkeit der Amortisation

Um die Tragbarkeit von maximal 33 Prozent zu erreichen, müsse entsprechend die Hypothekarsumme im Hinblick auf die Pensionierung verringert werden. Lediglich 15 Prozent der Eigenheimbesitzer müssen laut Moneypark auf die Pensionierung hin nicht amortisieren.

Lukas Vogt, CEO von Moneypark, lässt sich folgendermassen zitieren: «Viele aus der Generation Babyboomer könnten in den nächsten Jahren gezwungen sein, ihr Eigenheim weiterzugeben und werden damit unverhofft zu Heilsbringern der Generation Y, welche sich den lang ersehnten Wohntraum doch noch erfüllen kann».

Moneypark stützt sich bei diesen Aussagen auf eine Analyse von knapp 3000 Eigenheim-Finanzierungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4887 (nicht angemeldet)

Genau deshalb sollte man den Eigenmietwert sofort aufheben, denn dieser ist für Rentner völlig unsozial. Aber eben, wer nicht Wohneigentum hat, weiss gar nicht wovon ich rede. Leider.

Weiterlesen

Taxichauffeur
7 Interaktionen
Swiss-Life-Studie
D
Strände & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
1 Interaktionen
Meistertor im Video
ZSC Lions
28 Interaktionen
Titel verteidigt!
Zunft Sechseläuten
2 Interaktionen
Aber nur Töchter
Rentnerin Zürich Wohnungsnot
416 Interaktionen
Leerkündigung