Franken

Uni Basel schliesst mit einem Minus von 21,6 Millionen Franken ab

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Die Universität Basel schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Defizit von 21,6 Millionen Franken ab – deutlich weniger als erwartet.

Sexueller Übergriff Uni Basel
Die Universität Basel schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem überraschend niedrigen Defizit ab. - keystone

Die Universität Basel hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Defizit von 21,6 Millionen Franken abgeschlossen. Dieses Resultat ist besser als erwartet. Budgetiert war ein Minus von 53,9 Millionen Franken, wie die Universität am Mittwoch mitteilte.

2024 wies die Universität einen operativen Aufwand von 806 Millionen Franken aus. Dem standen Erträge aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit von 772,7 Millionen Franken gegenüber. Daraus ergab sich gemäss Mitteilung ein Betriebsergebnis mit einem Verlust von 33,3 Millionen Franken, das sich durch das Saldo aus Finanzertrag und Finanzaufwand von 11,6 Millionen Franken verbesserte.

Kantone tragen massgeblich bei

Die beiden Trägerkantone finanzierten die Universität Basel im Jahr 2024 zusammen mit 342,2 Millionen Franken –175,5 Millionen trug der Kanton Basel-Stadt bei,164,5 Millionen der Kanton Baselland. Mit diesem Beitrag kamen die Trägerkantone für 44,3 Prozent des Ertrags aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit auf.

Der Bund steuert gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz 98,3 Millionen Franken oder 12,7 Prozent an die Erträge bei. Weitere 9,3 Prozent stammten von Kantonen, die Studierende nach Basel entsenden und dafür gemäss der interkantonalen Universitätsvereinbarung 71,9 Millionen Franken beitrugen.

Weitere Einnahmequellen

Dazu kamen weitere Projektbeiträge in der Höhe von 197,1 Millionen Franken – darunter 113,5 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds – sowie weitere Einnahmen aus Semestergebühren, Dienstleistungen und dergleichen mehr von 63,2 Millionen Franken.

2024 wies die Universität 13'325 Studentinnen und Studenten sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus. Sie wurden unterrichtet und betreut von 1723 Dozentinnen und Dozenten, ein Drittel davon waren Frauen.

Kommentare

User #1085 (nicht angemeldet)

Die UNI's sind Geldfabriken. Diese teuren Studis werden mehrheitlich von uns Steuerzahler berappt. Unanständig wie die Studis mit ihrem Geldspender umgehen.

User #3483 (nicht angemeldet)

Ja, richtig Steuergelder... alles am besten privatisieren!

Weiterlesen

SRF
34 Interaktionen
«Zu hart»
Brian Keller
45 Interaktionen
Er will Rolex

MEHR FRANKEN

Schweizerischer Nationalfonds
1 Interaktionen
960 Millionen Franken
Aeschenvorstadt
5 Interaktionen
23 Millionen Franken
Die Reussbrücke
1 Interaktionen
Bei Realp UR
Lotteriegelder
2 Interaktionen
Kanton

MEHR AUS STADT BASEL

FC Basel
5 Interaktionen
«Angst?»
ESC
Awareness-Konzept
UZB
Schwarze Zahlen