Grippe

Unispital Genf warnt vor Blindflug bei Grippe und Corona

Sina Barnert
Sina Barnert

Genève,

Seit Anfang September werden keine Grippe- und Covid-Zahlen mehr von den Spitälern an den Bund gesandt. Das Unispital Genf warnt und startet ein eigenes System.

Unispital Genf
Das Unispital in Genf warnt vor einem Blindflug bei Covid- und Grippe-Zahlen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Spitäler schicken dem Bund seit Ende August keine Grippe- und Covid-Zahlen mehr.
  • Man starte so einen Blindflug, warnt das Unispital Genf.
  • Nun wartet das Spital mit einem eigenen Zahlenerfassungssystem auf.

Der Bund erhält seit Ende August keine Grippe- und Covid-Zahlen mehr von den Schweizer Spitälern. Die Zahlenerfassung, die als Frühwarnsystem fungierte, wurde aus Kostengründen eingestellt. Ein Fehler, wie das Unispital in Genf findet.

Braucht es immer noch eine nationale Erhebung von Covid- und Grippe-Zahlen?

Stephan Harbarth, Chefarzt für Spitalhygiene und Infektiologie des Unispitals, warnt gegenüber SRF: «Wir starten einen Blindflug, wenn wir nicht wissen, wie viele Leute schwer erkranken, auf Intensivstationen liegen oder sterben.»

Genf mit eigenem System

Darum hat man in Genf ein eigenes System entwickelt, um die Fallzahlen zu überwachen. Ein neues, vollautomatisiertes Computerprogramm soll Zeit – und somit auch Geld sparen. Das System soll aber nicht nur in Genf, sondern schweizweit zum Einsatz kommen.

Man hoffe, dass sich andere Spitäler dem Genfer System anschliessen, erklärt Harbarth dem Schweizer Fernsehen. Es sei aber ohne das BAG undenkbar, eine solide Lösung mit zentraler Auswertung der Daten auf die Beine zu stellen.

BAG von Sparmassnahmen betroffen

Das BAG erklärt gegenüber SRF, man sei von Sparmassnahmen betroffen. Die Überwachung der Covid-Fälle habe nur befristet mit Pandemie-Krediten finanziert werden können.

Man plane nun aber im Rahmen des Programms Digisanté eine neue Überwachung übertragbarer Krankheiten. Die Grundlage und Finanzierung dafür solle mit der Revision des Epidemiengesetzes kommen.

Kommentare

User #6188 (nicht angemeldet)

Schon recht nur noch die Hysterie, die Diskriminierung und die Stigmatisierung noch möglichst lange aufrecht erhalten und weiterhin Unfrieden stiften. Noch möglichst lange in der Mehrheit die Notfälle wegen Covid-Lapalien auf Trap halten, weil es zu wenig Hausärzte gibt. Aber Jedem das Seine.

User #2361 (nicht angemeldet)

Hören lesen: Multipolar, punkt Preradovic, Sound Cloud Radio München etc… macht Kompetent

Weiterlesen

corona
47 Interaktionen
Corona
husten coronavirus
1’145 Interaktionen
Corona & Co.
Digisanté Digitalisierung Gesundheitswesen
18 Interaktionen
«DigiSanté»
nau.ch
23 Interaktionen
Riesige Logistik

MEHR IN NEWS

Toggenburg
Kreuzlingen Entsorgungsanlage
4 Interaktionen
In Kreuzlingen TG
1 Interaktionen
Suche

MEHR GRIPPE

impfung
34 Interaktionen
Studie
Kombi-Impfung
Impfung
50 Interaktionen
Impfung
Grippe Heuschnupfen
29 Interaktionen
Pollen schon da!

MEHR AUS GENèVE

1 Interaktionen
Analyse
de
166 Interaktionen
Transfer-Karussell
IKRK
6 Interaktionen
Um 17 Prozent
WEURO 2025
1 Interaktionen
1:1 gegen Portugal