Vierfachmörder Günther Tschanun seit über sechs Jahren tot

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Günther Tschanun beging am 16. April 1986 einen Amoklauf. Vor sechs Jahren soll der Vierfachmörder bei einem Velounfall ums Leben gekommen sein.

günther tschanun
Günther Tschanun (links) am 23. August 1990 beim Verlassen eines Polizeifahrzeugs vor dem Zürcher Obergericht. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Günther Tschanun, der ehemalige Chef der Zürcher Baupolizei, beging 1986 einen Amoklauf.
  • Dieser zählt zu den schwersten Verbrechen in der Schweizer Kriminalgeschichte.
  • Recherchen einer Journalistin zeigen, dass Tschanun seit über sechs Jahren tot ist.

Günther Tschanun, ehemaliger Chef der Zürcher Baupolizei, wurde wegen vierfachen Mordes verurteilt. Nun ist bereits vor über sechs Jahren bei einem Fahrradunfall im Tessin gestorben. Er hatte dort nach der Verbüssung seiner langen Gefängnisstrafe unter neuem Namen gelebt.

Dies hat die Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger in einer aufwändigen Recherche herausgefunden. Der erste Teil wurde am Sonntag in der «Sonntagszeitung» publiziert.

Sie sei vor zwei Jahren an einer Führung im Kriminalmuseum gewesen. Dort habe sie erfahren, dass Günther Tschanun bei einem Velounfall verstorben sein soll. Dies sagte die Autorin in der «Tagesschau» von Schweizer Fernsehen SRF.

In der Folge habe sie die Akten aus dem Strafvollzug angefordert und zu recherchieren begonnen. Das bisher unveröffentlichte Dossier zum Fall hat die Zeitung im Zürcher Amt für Justizvollzug erstmals einsehen können. Dies gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip.

Günther Tschanun lebte unter neuem Namen

Demnach ist Tschanun am 25. Februar 2015 bei einem Velounfall am Ufer der Maggia bei Losone TI 73-jährig tödlich verunfallt. Auf dem Totenschein sei er als Claudio Trentinaglia ausgewiesen worden. Unter diesem Namen hatte Günther Tschanun nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 2000 offenbar gelebt.

Am 16. April 1986 hatte Tschanun in seinem Büro im Amtshaus IV in Zürich vier seiner engsten Mitarbeiter mit gezielten Kopfschüssen hingerichtet. Ein weiteres Opfer verletzte er schwer. Der Amoklauf gehört zu den schwersten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte.

Am 29. Februar 1988 verurteilte das Zürcher Obergericht Tschanun wegen vierfacher vorsätzlicher Tötung erstinstanzlich zu einer Zuchthausstrafe von 17 Jahren. Der Staatsanwalt wollte jedoch einen Schuldspruch wegen Mordes und zog das Urteil weiter ans Bundesgericht.

Strafe wurde August 1990 verschärft

Ende Januar 1990 hob der Kassationshof des Bundesgerichts das Urteil des Zürcher Obergerichts auf und verlangte einen Schuldspruch wegen Mordes. Das Zürcher Obergericht musste über die Bücher und verschärfte die Strafe gegen Tschanun am 31. August 1990 um drei Jahre auf 20 Jahre Zuchthaus.

Am Tage seines Amoklaufes realisierte Tschanun laut damaliger Anklageschrift einen «genau überlegten Plan zur Liquidation seiner beruflichen Gegner». Tschanun fasste demnach den Entschluss, «diejenigen ‹kaputtzumachen›, die ihn nach seiner Meinung ‹kaputtmachten›», vermutlich schon am Vorabend seiner Tat.

Im Januar 2000 kam der Vierfachmörder 14 Jahre nach der Bluttat frei. Sein zweites Gesuch um vorzeitige Haftentlassung war bewilligt worden. Aufgrund mehrerer Gutachten sei davon auszugehen, dass bei Tschanun keine Rückfallgefahr bestehe, hatte es zur Begründung geheissen.

Kommentare

Weiterlesen

4 Interaktionen
1 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich