Wärmeverbund Bern-Wabern soll viele Öl- und Gasheizungen ersetzen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Bern und Köniz unterzeichnen Vertrag für innovativen Wärmeverbund, der bis zu 5000 Wohnungen versorgen könnte.

Hansueli Pestalozzi
Gemeinderat Hansueli Pestalozzi (Grüne) sieht den Wärmeverbund Bern-Wabern als bedeutenden Beitrag zur Energiewende. - GRÜNE Köniz

Der Wärmeverbund Bern-Wabern kann realisiert werden. Der Stadtberner Energieversorger ewb und die Gemeinde Köniz haben einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet, wie sie am Donnerstag mitteilten. Das Projekt soll Köniz und Bern helfen, ihre Klimaziele zu erreichen.

Die bevorstehende Sanierung der Seftigenstrasse biete Gelegenheit, entlang der Hauptverkehrsachse eine Wärmeinfrastruktur aufzubauen, hiess es. Mit dem neuen Wärmeverbund, der etwa zur Hälfte auf dem Gebiet von Bern und Köniz liegt, könnten künftig bis zu 5000 Wohneinheiten mit Wärme versorgt werden.

Das Konzept basiert auf Umweltwärme. Dabei wird das überschüssige Wasser der Pumpenstation Schönau thermisch genutzt. Die Produktionsanlagen werden in die bestehende Heizzentrale der Wohnüberbauung Morillon an der Bondelistrasse integriert.

Voraussichtlicher Baustart im Jahr 2027

Wenn bei der Konzession und den Baubewilligungen alles nach Plan läuft, erfolgt der Baustart für die Produktionsanlagen voraussichtlich 2027. Mit der ersten Wärmelieferung rechnen ewb und die Gemeinde Köniz im Jahr 2028.

Bis 2045 wollen Köniz und Bern auf ihrem Gemeindegebiet das Netto-Null-Ziel für Treibhausgasemissionen erreichen. Heute verursachen Öl- und Gasheizungen knapp 40 Prozent der Treibhausgasemissionen.

Ein wichtiger Schritt zur Energiewende

Der Könizer Gemeinderat Hansueli Pestalozzi (Grüne) bezeichnete den Wärmeverbund Bern-Wabern als wichtigen Schritt zur Energiewende. «Damit können sehr viele Öl- und Gasheizungen in Wabern und in den angrenzenden Berner Quartieren ersetzt werden», sagte er laut der Mitteilung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1445 (nicht angemeldet)

Aus Müll werde Energie und Wärme. Natürlich CO2 Free und umweltfreundlich. Hahaha. LOL.

User #7041 (nicht angemeldet)

Der Könizer Gemeinderat kann nicht mit Geld umgehen. Kaum hat er den EinwohnerInnen mehr Steuergeld abgeknöpft, geht die Unvernunft wieder los. Das gilt vor allem für SP und Grüne. Geplantes wird immer viel teurer während der Umsetzung. Zu viele AkademikerInnen, zu wenig Baupraktiker sitzen im Gremium.

Weiterlesen

a
12 Interaktionen
Im Niger
a
12 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS STADT BERN

Isa Pulver
1 Interaktionen
Isa Pulver
BSV Bern
Handball