Weniger Geld für Solarstrom? BKW scharf in der Kritik

Redaktion
Redaktion

Bern,

Private bekommen von der BKW im zweiten Quartal dieses Jahres deutlich weniger für ihren Solarstrom. Es hagelt deutliche Kritik.

bkw solar
Ein Solardach. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im zweiten Quartal dieses Jahres zahlt die BKW deutlich weniger an Private für Solarstrom.
  • Waren es zuvor noch 6,2 Rappen, sind es jetzt nur noch 3,6 Rappen.
  • Besitzer von Solardächern sowie die Solarbranche sind damit sehr unzufrieden.

Die BKW hat kürzlich ihre Vergütung für Solarstrom von Privatpersonen drastisch reduziert. Bei Besitzern von Solardächern und in der Branche stösst dieser Entscheid auf heftige Kritik.

Wie «Der Bund» schreibt, zahlt das Unternehmen statt der bisherigen 6,2 Rappen pro Kilowattstunde nun nur noch 3,6 Rappen.

Gleichzeitig verlange das Unternehmen aber weiterhin denselben Preis für den Strom, den es selber liefere. So behauptet es gegenüber der Zeitung zumindest ein aufgebrachter Solaranlagen-Besitzer aus dem Oberland.

BKW
Die BKW. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Die Tarife für Solarenergie werden quartalsweise rückwirkend festgelegt. Der aktuelle Preis von 3,6 Rappen/kWh ist der niedrigste Wert seit 2020. Zum Vergleich: Im dritten Quartal 2022 schüttete die BKW stolze 40 Rappen/kWh aus.

Diese extremen Fluktuationen haben damit zu tun, dass die BKW Solartarife für Private an die Börsenstrompreise koppelt.

Hast du eine Solaranlage auf dem Dach?

David Stickelberger, Politikchef von «Swissolar», dem grössten Branchenverband, kritisiert den Konzern dafür scharf: «Wir finden es unverständlich, dass die BKW trotz bester finanzieller Situation diese Politik fährt», sagt er laut dem «Bund». Weniger «Achterbahn» und mehr «Grosszügigkeit» wäre in dieser Situation eher angebracht.

Stichwort Grosszügigkeit: Auf ihrer Website betont die BKW, dass sie freiwillig bereits einen Rappen mehr bezahlt. Als Grund nennt sie den ökologischen Mehrwert von Solarstrom. Jedoch wird von den Produzenten im Gegenzug auch verlangt, den sogenannten Herkunftsnachweis abzutreten.

Konflikte bei der Umsetzung des neuen Stromgesetzes

Eigentlich sollte das vom Volk vor Kurzem angenommene neue Stromgesetz private Solaranlagen-Besitzer vor niedrigen Tarifen schützen. Doch bereits jetzt verdichten sich die Signale, dass es bei der Umsetzung Probleme geben könnte.

«Swissolar» etwa hält die vom Bund vorgeschlagenen Mindesttarife für zu niedrig. David Stickelberger fordert, dass die Minimalvergütungen einen rentablen Betrieb über 25 Jahre sicherstellen sollten.

Kommentare

User #5560 (nicht angemeldet)

Extrem unverschämt und eine bodenlose Frechheit! Es wird langsam Zeit, dass sich derStrommarkt auch für Privatpersonen öffnet und der Energieanbieter frei gewählt werden kann! Ein solches Geschäftsgebaren würde dann alleine vom Markt abgestraft werden.

User #3664 (nicht angemeldet)

Es ist wichtig dass endlich dieses Monopol der BKW fällt! Zum Beispiel kriegt man in Riggisberg vom dortigen E-Werk 16 Rappen pro kwh in Münsingen ist es schon etwas mehr bei den Infrawerke. Ein absolute Frechheit was sich die Strombarone der BKW leisten.

Weiterlesen

gotthard
5 Interaktionen
Bern
Solarbranche
12 Interaktionen
In der Schweiz
Encavis
4 Interaktionen
Bern
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR AUS STADT BERN

Bundesplatz
32 Interaktionen
Wichtigster Platz
YB Kuno Lauener
7 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern