Willisau LU hält an getrennten Oberstufenklassen fest

Die Stadt Willisau LU bleibt beim getrennten Sekundarschulmodell. Sie begründet dies unter anderem damit, dass die Mehrheit damit zufrieden ist.

Willisau Luzern
Trotz Kritik bleibt Willisau beim separaten Sekundarschulmodell. (Archivbild) - Keystone

Die Stadt Willisau LU will an ihrem getrennten Sekundarschulmodell festhalten. Unter anderem argumentiert sie damit, dass eine überwiegende Mehrheit an Lehrpersonen, Eltern und Lernenden mit dem Modell zufrieden seien.

Eine externe Evaluation aus dem Jahr 2024 habe gezeigt, dass 96 Prozent der Lernenden sowie 94 Prozent der Eltern mit der Qualität des Unterrichts zufrieden seien, schrieb die Stadt Willisau in einer Mitteilung vom Freitag. Eine Befragung der Lehrpersonen zeigte demnach zudem, dass auch sie hinter dem Modell stehen.

Die Vorteile von getrennten Oberstufenklassen lägen in einem ruhigen Schulbetrieb sowie konstanten Lerngruppen. Die konstanten Lerngruppen sowie die geringe Anzahl an Lehrpersonen dienten dem Lernerfolg und dem Wohlbefinden der Jugendlichen.

Weiter argumentiert die Stadt, dass die Willisauer Lernenden in ihren Stellwerktesten der letzten zwölf Jahre deutlich besser abschnitten als der Kantonsdurchschnitt.

Evaluation nach Petition

Der Evaluation des Schulmodells voraus ging eine Petition vom Februar 2024. Diese kritisierte, dass das aktuelle Modell für soziale Ungleichheiten sorge und Lernende zu wenig individuell fördere. Die anderen beiden Modelle dagegen erhöhten die Chancengerechtigkeit.

In den vergangenen Monaten hat die Stadt deswegen in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrpersonen, einem Elternteam und der Bildungskommission das Schulmodell überprüft. Sie kamen zum Schluss, dass alle Sekundarschulmodelle Vor- und Nachteile aufwiesen.

Allfällige Nachteile des getrennten Systems will die Sekundarschule unter anderem mit Förderangeboten für alle Niveaus ausgleichen, wie es hiess. Am Ende des 2. Quartals werde die Schule über die bestehenden sowie neuen Förderangebote an einem Elternabend informieren.

Modelle im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern gibt es drei Sekundarschulmodelle: Das integrierte Modell, das kooperative Modell und das separative Modell. Beim kooperativen Modell werden die Niveaus A und B in gemeinsamen Stammklassen geführt; vom Niveau C sind sie getrennt. Beim integrativen Modell sind Lernende aller drei Niveaus in einer Stammklasse zusammengefasst. Nur noch vier Gemeinden nutzen das separative Modell mit drei getrennten Niveauklassen – Emmen, Horw, Malters und Willisau.

Kommentare

User #6207 (nicht angemeldet)

Unterschied zwischen getrenntem und separativem Model? Das gleiche, aber nur ein bisschen zum Verwirren und so?

Weiterlesen

Arena
45 Interaktionen
«Arena»
Bali
28 Interaktionen
Insider-Tipps

MEHR AUS LUZERNERLAND