Stadt Zürich

Zürcher Unterland: Sturmgewehre für die Kommunalpolizei!

Marie Augustin
Marie Augustin

Zürich,

Die Kommunalpolizei RONN rüstet um: Für den Ernstfall gibt es nun Langwaffen statt Maschinenpistolen.

Sturmgewehre Maschinenpistolen Kommunalpolizei Waffen
Ein Sturmgewehr. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kommunalpolizei RONN aus dem Zürcher Unterland hat auf Sturmgewehre umgerüstet.
  • Im Gegensatz zu Maschinenpistolen gehören diese zu den Langwaffen.
  • Das entsprechende Modell habe bei einer Evaluation am besten abgeschnitten.

Für den Fall von Extremsituationen verfügen Polizeikorps über schwere Bewaffnung – zumeist handelt es sich dabei um Maschinenpistolen.

Vermehrt wird nun allerdings auf Langwaffen umgerüstet. Wie der «Zürcher Unterländer» berichtet, fand eine derartige Umrüstung kürzlich bei der Kommunalpolizei RONN statt.

Jene ist für die Sicherheit der Gemeinden Oberglatt, Rümlang, Niederglatt sowie Niederhasli im Kanton Zürich verantwortlich.

Demnach wurden die bislang vorhandenen Maschinenpistolen im vergangenen Jahr durch das österreichische Sturmgewehr Steyr AUG ersetzt.

Polizeikommandant Christian Ambühl gibt an, dass man sich hierbei für die Zivilausführung entschieden habe. Sowohl im Einsatz als auch in der Handhabung sowie bei den Sicherheitsaspekten sei die Langwaffe gegenüber einer Maschinenpistole im Vorteil.

Mehr Präzision und Kontrolle

Bei der Zivilausführung handelt es sich um eine halb automatische Langwaffe: Das Nachladen erfolgt automatisch, es wird jedoch nur ein Schuss beim Abdrücken abgegeben.

Weshalb genau man sich die Langwaffen überhaupt zugelegt hat, will Ambühl gemäss «Zürcher Unterländer» nicht preisgeben.

Sturmgewehre Maschinenpistolen Polizei Waffen
Ein Polizist mit einem Sturmgewehr am «Tag der offenen Tür» in der Interkantonalen Polizeischule IPH in Hitzkirch LU. (Archivbild) - keystone

Dirk Baier vom Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erklärt gegenüber der Zeitung: Im Gegensatz zur Schussabgabe mit Maschinenpistolen sei die Abgabe bei der Langwaffe besser kontrollierbar. Bei Maschinenpistolen bestehe eher das Risiko eines Kollateralschadens.

Hältst du die Ausstattung der Kommunalpolizei mit Langfeuerwaffen für sinnvoll?

Die Kantonspolizei in Bern, Aargau, Schwyz und Basel setzen schon seit einigen Jahren auf Waffen mit mehr Reichweite und Durchschlagskraft. Auch in Zofingen AG und Rheinfelden AG hat die Regionalpolizei bereits Sturmgewehre angeschafft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3467 (nicht angemeldet)

Und für was benötigt Christian Ambühl Schalldämpfer? Sondereinheit Ronn? Um Verkehrskontrollen durchzuführen und Zahlungsbefehle zu verteilen, benötigt eine Polizei keine Kriegswaffen.

User #4077 (nicht angemeldet)

Kein guter Trend wenn die Polizei in militärischer Version aufgerüstet werden muss.

Weiterlesen

Schwerin
Schweizer Armee Garten Ferienhaus
93 Interaktionen
Mit Sturmgewehr
Sturmgewehr
13 Interaktionen
Mit ihrer Waffe
Outdoor
Erlaubt?

MEHR AUS STADT ZüRICH

Brunschweiger Kolumne
9 Interaktionen
LGBT-Feiertage
Sunrise
2 Interaktionen
Schock
Billig
36 Interaktionen
Boom
Urteil
10 Interaktionen
Urteil