Stadt Zürich

Gastbeitrag: Die Massnahmen machen krank

Ronnie Grob
Ronnie Grob

Zürich,

Ronnie Grob denkt, dass sich der Staat in der COVID-19-Pandemie zu viel zugemutet und angemasst hat. Und das werde Folgen haben. Ein Gastbeitrag.

Kolumnist Ronnie Grob.
Ronnie Grob ist Chefredaktor des «Schweizer Monat». - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Ronnie Grob ist Chefredaktor des «Schweizer Monat».
  • Das Autoren- und Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur ist 100 Jahre alt.
  • 2015 wurde Grob als Nachbern.ch-Blogger kurzzeitig aus dem Bundeshaus verbannt.
  • Er lebt in Zürich und ist besorgt über den Niedergang der Freiheit.

Die Auswertung einer Umfrage der Uni Basel unter 11'000 Personen (Details unter coronastress.ch) zeigt eine zunehmend kranke Gesellschaft in der Schweiz.

Während der Anteil der Befragten mit schweren depressiven Symptomen vor der Pandemie bei lediglich drei Prozent lag, stieg er während des Lockdowns im April auf neun Prozent an, erreichte dann im Mai 12 Prozent und schliesslich im November 18 Prozent. Betroffen von schweren depressiven Symptomen sieht sich also bald jeder Fünfte!

Weniger Sport, mehr Alkohol und viel mehr digitale Medien

Eine repräsentative Studie lieferte auch das Forschungsinstitut LINK. Danach geht es den Schweizern im Januar 2021 schlechter als im Januar 2020. Ihre Ängste und Sorgen sind in dieser Zeit generell angewachsen.

Sie betreiben weniger Sport, konsumieren mehr Alkohol, mehr Medikamente und mehr digitale Medien. Es sind vor allem junge Menschen, die sehr viel mehr digitale Medien nutzen und weniger Sport betreiben.

Schüler.
«Vor allem junge Menschen nutzen sehr viel mehr digitale Medien und betreiben weniger Sport.» - keystone

Auf die Frage «Welche der folgenden Entwicklungen haben Sie in Ihrem Familien-/ Freundeskreis in den letzten 12 Monaten beobachtet?» stellten 36 Prozent keine negativen Entwicklungen fest. Es bemerkten jedoch 41 Prozent eine zunehmende Selbstisolation, 29 Prozent eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit, 20 Prozent zunehmende Depressionen und 18 Prozent eine wachsende Aggressivität.

8 Prozent dachten an einen Gang zum Psychiater und 3 Prozent an Selbstmord. 7 Prozent beobachteten andere negative Entwicklungen.

Wie gefällt Ihnen der Gastbeitrag von Ronnie Grob?

Die Massnahmen machen krank

Das sind heftige negative Auswirkungen. Mit dem Untertitel «Wegen der Pandemie geht es vielen Menschen deutlich schlechter als zuvor, wie eine Studie zeigt» berichtete auch die «Neue Zürcher Zeitung» über die LINK-Studie. Doch der Satz muss korrigiert werden.

Den allermeisten Menschen geht es nämlich nicht wegen der Pandemie deutlich schlechter als zuvor, sondern wegen den von staatlicher Seite getroffenen Massnahmen und Einschränkungen.

Rekruten mit Masken.
«Krank macht die Rekruten, dass sie sich in Isolation begeben müssen.» - keystone

Die vier Prozent der 8500 in den Militärdienst eingerückten Rekruten etwa, die positiv auf Covid-19 getestet worden sind, zeigten, von Einzelfällen abgesehen, alle keine Symptome. Das heisst, es geht ihnen bestens! Krank machen wird sie nun eher, dass sie sich in Isolation begeben müssen.

Nicht nur Covid-19-Betroffene haben Mitgefühl verdient

Wer das Pech hat, zu diesen wenigen Einzelfällen zu gehören, hat unser aller Mitleid verdient. Denn Covid-19 ist in diesen Fällen keineswegs harmlos!

Hat aber solches Mitgefühl nicht auch verdient, wer etwa von Neurofibromatose betroffen ist, vom WAGR-Syndrom oder von Muskeldystrophie? Gemäss kmsk.ch sind rund 350 000 Kinder und Jugendliche in der Schweiz von einer seltenen Krankheit betroffen.

Für Kinder und Jugendliche werden Langzeitfolgen einschneidend sein

Die Studien sind nur ein kleiner Hinweis darauf, welche dramatischen Auswirkungen die seit Januar 2020 getroffenen staatlichen Massnahmen künftig noch haben werden.

Junge Menschen in ihren wichtigsten Lehrjahren werden Bildungslücken haben, die sie später auffüllen können. Sie werden aber auch Entwicklungslücken habe, die sie später nicht mehr auffüllen werden können.

Welche Auswirkungen weniger Bewegung und ein verstärkter Kontakt mit digitalen Medien auf ihre Entwicklung und Gesundheit haben wird, ist noch völlig unerforscht. Wir betreten hier Terra incognita. Davon betroffen sein werden vor allem ärmere, weniger betreute Kinder. Das verschenkte Jahr 2020 wird Auswirkungen haben auf ihren gesamten Lebensweg.

Kinder mit Masken.
«Junge Menschen in ihren wichtigsten Lehrjahren werden Bildungslücken haben.» - keystone

Und was ist mit den alten und sehr alten Menschen? Sie werden in ihren letzten Lebensjahren vielleicht nicht am Coronavirus sterben. Aber an Einsamkeit und Traurigkeit.

Der Staat hat sich in der Corona-Krise zu viel zugemutet oder angemasst.

Blickt man zurück in die Geschichte, dann hält sich eine Staatsmacht, die alles regeln, ordnen und bezahlen will, nie lange. Denn das funktioniert ganz einfach nicht. Schon gar nicht in der Schweiz.

***

Zum Autor: Ronnie Grob ist Chefredaktor des «Schweizer Monat». Das Autoren- und Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur ist 100 Jahre alt. 2015 wurde Grob als Nachbern.ch-Blogger kurzzeitig aus dem Bundeshaus verbannt. Er lebt in Zürich und ist besorgt über den Niedergang der Freiheit.

Zeitschrift.
Jubiläums-Ausgabe, 100 Jahre «Schweizer Monat», Februar 2021. - zVg

Eine fundierte Meinung und gewichtige Argumente wollen erarbeitet werden, und das kostet unsere Autoren und Redaktoren Blut, Mühsal, Tränen, Schweiss, was mit Abogebühren entlohnt werden kann:

Gehen Sie jetzt auf Schweizermonat.ch und abonnieren Sie den «Schweizer Monat». Ab 12.90 Franken im Monat.

Kommentare

Weiterlesen

Zeichnung Bush und Obama.
74 Interaktionen
claudio schmid
373 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

kameras
7 Interaktionen