Gesetz

Braucht die Schweiz ein Gesetz gegen Food Waste?

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Food Waste ist eines der grössten Nachhaltigkeitsprobleme überhaupt. Unsere Nachbarländer spenden ihre überflüssigen Lebensmittel an Bedürftige. Und wir?

Lebensmittel Spenden Food Waste
Ehrenamtliche Tafel-Mitarbeiter bei der Verteilung von Brötchen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz werden jährlich 2,8 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle produziert.
  • Ein Teil davon sind noch geniessbare Esswaren, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.

Die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz belastet unsere Öko-Bilanz schwer. Laut Angaben des Bundesamts für Umwelt entspricht die Umweltbelastung von Food Waste etwa 50 Prozent derjenigen des motorisierten Individualverkehrs jährlich.

Nachbarländer der Schweiz haben bereits Gesetze verabschiedet, um gegen Lebensmittelverschwendung von Supermärkten vorzugehen. Ob dies für die Schweiz auch sinnvoll wäre, steht zur Debatte.

Mit Spenden gegen Abfälle

Spenden von noch essbaren Lebensmitteln an Hilfsorganisationen sind in Frankreich und Italien für Grossverteiler zum Teil obligatorisch. Bei unserem Nachbar im Westen sind Supermärkte ab 400 Quadratmeter gesetzlich dazu verpflichtet, eine Partnerschaft mit Organisationen einzugehen.

Die Organisationen wiederum spenden die noch geniessbaren Lebensmittel an Bedürftige. Tun sie das nicht, droht ihnen eine Geldstrafe von bis zu 75'000 Euro.

EU Food Waste
Das Europäische Parlament forderte Mitgliedstaaten dazu auf, bis 2025 Lebensmittelverschwendung um 30 Prozent zu verringern (Symbolbild). - Keystone

Mit dieser Reglementierung erntete unser Nachbarland Applaus. Die Europäische Union sucht nämlich seit rund acht Jahren nach Lösungen, um nachhaltiger mit Lebensmitteln umzugehen. Doch die in diesem Bereich aktive Organisation «Schweizer Tafel» hält das für keine gute Idee – zumindest hierzulande.

Supermärkte wollen sogar mehr Lebensmittel spenden

«In der Schweiz muss niemand hungern», sagt Michele Hostettler von der Schweizer Tafel gegenüber Nau.ch. Wer Essen suche, der finde das auch, so der Basler Regionalleiter weiter.

Spenden Food Waste
Die Schweizer Tafel bringt Spenden in Form von Essen dorthin, wo sie gebraucht werden. - Keystone

80 Prozent der Lebensmittel, welche die Schweizer Tafel an ihre Abnehmer verteile, stammten von Grossverteilern. Täglich würden 36 Lieferwagen der Hilfsorganisation morgens leer losfahren und abends wieder leer zurückkommen.

Supermärkte wie Coop und Migros würden gerne noch mehr Spenden, so Stefan Möckli, Geschäftsleiter der Schweizer Tafel. Und die Schweizer Tafel würde gerne noch mehr Lebensmittel-Spenden entgegennehmen. Doch das sei schlichtweg unmöglich. Möckli präzisiert, die Schweizer Tafel als vollständig durch Spenden finanzierte Stiftung habe nur Mittel für einen schrittweisen Ausbau.

Zu wenig Armut

Konkret sind sich Hostettler und Möckli einig: Ein Gesetz wie in Italien und Frankreich würde in der Schweiz wenig bis nichts bewirken. «Wir Schweizer legen viel Wert auf Eigenverantwortung. Wir wollen möglichst wenig regulieren», sagt Möckli.

Corona Armut Spenden
Freiwillige bereiten bei der Vereinigung Colis du Coeur in Carouge bei Genf Beutel mit Lebensmitteln und Produkten vor, die aus Spenden im Zusammenhang mit dem Coronavirus stammen. - Keystone

In der Schweiz gebe es zudem viel weniger Armut als in Frankreich oder Italien, fügt Möckli hinzu. Zwar habe die Schweiz viel sogenannte «versteckte Armut» – vor allem ältere Menschen. Da sei es die Aufgabe der Hilfswerke, den Zugang dieser Personen zu Mahlzeiten zu erleichtern.

Schweizer Gesetz ist im Weg

Unser heutiges Lebensmittelgesetz bekämpft das Food Waste Problem jedoch auch nicht wirklich. «Wir haben eines der strengsten Lebensmittelgesetze der Welt», erklärt Hostettler.

Migros-Sprecher Tristan Cerf teilt auf Anfrage mit: «Wir machen kein Statement zum Schweizer Gesetz, wir verfolgen es einfach.» Die Doppeldatierung, also das System mit dem Verkaufs- und Haltbarkeitsdatum, sei aber «extrem effizient», so Cerf. Durch dieses könne man Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen spenden, deren Verkaufsdatum überschritten sei.

Lebensmittelabfälle Grüngut
Lebensmittel liegen in einem Kompost - in Zürich landet leider auch immer wieder Plastik im Grüngut. Oberglatt ZH reagiert deshalb mit einem radikalen Kompost-Verbot. - dpa

Nicht so in EU-Mitgliedstaaten: Mittlerweile kann man laut EU-Gesetzgebung auch Lebensmittel preiswerter verkaufen und spenden, deren Mindesthaltbarkeitsdatum theoretisch schon abgelaufen sind. Sie müssen nur entsprechend gekennzeichnet werden. Da könnte sich die Schweiz etwas vom EU-Gesetz abschauen, meint Hostettler der Schweizer Tafel. Denn so könne man noch mehr Lebensmittel retten.

Kommentare

Weiterlesen

Coop
123 Interaktionen
Wetter Bomben-Zyklon
39 Interaktionen

Mehr Gesetz

Tiktok
17 Interaktionen
15 Interaktionen
10 Interaktionen
Biden
13 Interaktionen