Der neue 100er und was sie dazu wissen müssen

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Bern,

Nächste Woche wird der neue 100er im Umlauf gebracht. Der blaue Schein dürfte künftig rege genutzt werden – er ist die beliebteste Schweizer Note.

100er
Der neue 100er. - snb

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 12. September wird die neue 100er-Note in Umlauf gebracht.
  • Damit ist die neunte Schweizer Banknotenserie vollständig.

Gestern hat die Schweizerische Nationalbank die neue 100er-Note präsentiert. Die letzte Banknote der neuen Serie wird am 12. September in Umlauf gebracht. Und die dürfte rege genutzt werden.

Der Hunderter ist die beliebteste Note der Schweiz. Letztes Jahr machte der 100er über 28 Prozent der in der Schweiz im Umlauf befindenden Banknoten aus. Die 20er-Note – der zweitbeliebteste Schein – kommt knapp auf einen Anteil von 19 Prozent.

100er hat 15 verschiedene Sicherheitsmerkmale

Wie die anderen Noten der neuen Serie, hat auch der 100er 15 verschiedene Sicherheitsmerkmale. Etwa das Kreuz, das im Licht zu einer Flagge wird.

Oder der Globus, der seine Farbe wechselt, wenn er gekippt wird. Laut SNB-Chef Thomas Jordan sind die neusten Schweizer Banknoten die «sichersten der Welt».

Hauptthema der Note ist die humanitäre Seite der Schweiz. Das übergeordnete Thema der Banknotenserie ist «Die vielseitige Schweiz». Der 200er steht etwa für die wissenschaftliche Seite, der 50er für erlebnisreiche Seite.

Auf der Vorderseite des 100ers sind schöpfende Hände aufgedruckt, auf der Rückseite die Suone von Ayent (VS). Die Suonen – ein Wasserleitsystem – sind im Wallis noch heute wichtig für die Landwirtschaft.

Rund 80 Prozent der dortigen Felder und Obstkulturen werden durch die Leitungen bewässert. Wie der Schein der bisherigen Serie ist auch der neue 100er in blau gehalten.

100er Noten
Die neuen 100er Noten kleben zusammen und blockieren somit die Notenausgabe. - sda - SNB

Gestaltet hat die Note – wie die ganze Serie – die Grafikerin Manuela Pfrunder. Sie hat den Zuschlag für das Noten-Design bereits 2007 erhalten. Zuvor gab es einen Wettbewerb, bei welchem Pfrunder den zweiten Platz schaffte. Ihr Design schien für die Umsetzung allerdings am besten geeignet.

Manuela Pfrunder
Das Design stammt aus der Feder der Grafikerin Manuela Pfrunder. - Keystone

Die Produktion der neuen Notenserie hat sich trotzdem deutlich verzögert. Geplant für 2010, wurde der erste Schein der Serie erst 2016 in Umlauf gebracht. Erst kämpfte man mit technischen Problemen, dann mit der Papierqualität und den Sicherheitsmerkmalen.

00:00 / 00:00

Die Hunderter Note gefällt einigen, manche finden aber, sie könnte mehr «Pepp» haben. - Nau

Kommentare

Weiterlesen

100er
46 Interaktionen
SNB prahlt
tt
21 Interaktionen
Umfrage zu neuer Note
Die neue 1000er Note
8 Interaktionen
Neue 1000er Note
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
345 Interaktionen
VAR ist blind!
Easyjet
125 Interaktionen
Easyjet
Stadt Bern
Bern