Europas Börsen bauen ihre Gewinne aus
Die europäischen Börsen bauen ihre Gewinne weiter aus. Die Zeichen stehen aktuell auf Entspannung.

Die Börsen in Europa haben am Freitag ihre Gewinne weiter ausgebaut. Der DAX legte um 0,7 Prozent zu.
Er erreichte damit den höchsten Stand seit dem sogenannten Trump'schen Liberation Day am 2. April. Auch der Euro-Stoxx-50 stieg um 0,8 Prozent.
Er setzte damit ein deutliches Zeichen der Erholung nach dem jüngsten Ausverkauf, wie «Finanzen.net» berichtet.
Börsen in Europa im Aufschwung
Thomas Altmann von QC Partners sieht die Gründe für den Aufschwung laut «Finanznachrichten» vor allem in drei Faktoren: Erstens zeichne sich im Handelskonflikt zwischen den USA und China weiterhin Entspannung ab.

Zweitens habe sich Fed-Mitglied Christopher Waller offen für Zinssenkungen gezeigt. Drittens hoffen viele Börsianer auf eine baldige Friedenslösung im Ukraine-Konflikt.
Auch am Devisenmarkt zeigt sich Entspannung: Der Euro pendelt sich oberhalb von 1,13 Dollar ein. Parallel dazu beruhigt sich die Lage am Anleihemarkt, was die positive Grundstimmung an den Börsen zusätzlich stützt.
Quartalszahlen und Hauptversammlungen im Fokus
Die Berichtssaison legt aktuell eine kurze Pause ein, bevor sie in der kommenden Woche erneut Fahrt aufnimmt. Zum Wochenausklang stehen die Hauptversammlungen von Merck KGaA, Continental und Bayer im Mittelpunkt.
Mit diesen Terminen startet zugleich die Dividendensaison. Diese gilt traditionell als Stützungsfaktor für die Aktienmärkte, wie «Finanzen.net» berichtet.
Gewinner an den Börsen
Im DAX gehörten am Freitag vor allem Unternehmen aus der Industrie und dem Gesundheitssektor zu den Gewinnern. Merck KGaA verzeichnete einen Kursanstieg von 1,9 Prozent.
Das Unternehmen befindet sich laut «Finanznachrichten.de» in weit fortgeschrittenen Übernahmegesprächen. Diese laufen derzeit mit dem US-Biotechunternehmen Springworks Therapeutics, einem Spezialisten für seltene Tumorerkrankungen.

Auch andere europäische Leitindizes zeigten sich freundlich. Die Verluste, die Anfang April durch die von US-Präsident Trump ausgelöste Zoll-Lawine entstanden waren, sind damit weitgehend aufgeholt.
Ausblick und Expertenmeinungen
Die Experten sehen die jüngsten Kursgewinne als Zeichen einer spürbaren Stimmungsaufhellung.
Analysten betonen, dass Fortschritte im Handelsstreit die Marktstimmung positiv beeinflussen könnten.