Happy Birthday, SMS

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Bern,

Seit einem Vierteljahrhundert verschicken wir SMS-Nachrichten. Doch lange düfte die Ära nicht mehr andauern.

SMS NFT Vodafone
Eine SMS auf einem Handy. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SMS-Nutzung war 2011 auf einem Höhepunkt. Seither sinkt die Beliebtheit der Kurznachrichten.
  • Nachfolger der SMS-Nachricht sind WhatsApp, iMessage oder der Facebook-Messenger.

«Merry Christmas», so der Inhalt der ersten SMS-Nachricht der Welt. Verschickt hat den verfrühten Weihnachtsgruss Software-Entwickler Neil Papworth am 3. Dezember 1992. Der Anfang einer Erfolgssgeschichte. Heute, 25 Jahre später, sind die glorreichen Tage des Kurznachrichtendienstes vorbei.

Schuld sind Messenger-Dienste wie Whatsapp, iMessage oder Hangout. Sie verdrängen die SMS-Nachrichten mehr und mehr. Verschickten Swisscom-Kunden 2011 noch 8,1 Millionen SMS pro Tag, sind es dieses Jahr nur 3,2 Millionen. Wenig überraschend versuchte sich auch die Swisscom mit einer SMS-Alternative. Doch die Akzeptanz des iO-Messengers war zu gering. So zog der blaue Riese diesen Sommer, vier Jahre nach der Lancierung, die Reissleine.

Cashcow der Branche

Die SMS galt lange als Cashcow für die Telekom-Anbieter. Zwischen 10 bis 25 Rappen kosteten die Kurznachrichten. Heute sind die Handy-Nachrichten in der Regel im Handy-Abo inbegriffen.

Das SMS war so beliebt, dass man fürs Schreiben der Kurznachrichten gar ein eigenes Verb erfand: Simsen. Steht heute noch im Duden.

Mögen wir dem SMS diesen Erfolg gönnen. Denn nochmals 25 Jahre wird die Technik nicht überleben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
442 Interaktionen
Zittern
303 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
31 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch