Im März haben die Schweizer Pensionskassen eine positive Performance erzielt. Der von der CS berechnete Index rückte um 0,43 Prozent vor.
Schweizer Franken Twint
Schuldenberater raten Eltern zuhause über Geld und anfallende Lebenskosten zu sprechen. Eltern können bei Bezahl-Apps wie Twint auch Ausgabenlimite für ihren Nachwuchs einstellen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Pensionskassen haben im März eine positive Performance erzielt.
  • Der von der Credit Suisse berechnete Index rückte um 0,43 Prozent vor.
Ad

Die Schweizer Pensionskassen haben im Monat März eine positive Performance erzielt. Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index rückte um 0,43 Prozent beziehungsweise 0,83 Punkte auf 193,29 Indexpunkte vor, wie die Grossbank am Mittwoch mitteilte.

Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung kam von den Aktien (+0,33%), während der Renditebeitrag von Obligationen Schweiz 0,20 Prozent und derjenige der Liquidität 0,07 Prozent betrugen. Die Immobilien (-0,17%) und die Alternativen Anlageklassen (-0,02%) belasten hingegen das Monatsergebnis.

CS-Index gestiegen

Seit Jahresbeginn legte der CS-Index um 2,47 Prozent zu. Der Index basiert auf den erzielten Renditen (vor Abzug der Verwaltungskosten) von schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, deren Vermögenswerte bei der CS im Rahmen eines Global Custody verwahrt werden

Die CS vergleicht jeweils ihre Berechnungen auch mit der Renditeentwicklung auf Basis der gesetzlich festgelegten BVG-Mindestverzinsung, die seit Januar 2017 auf einem Prozent pro Jahr steht. Im März ist der seit 2000 berechnete BVG-Index um weitere 0,13 Punkte auf 160,26 Prozent gestiegen.

Seit Anfang 2000 bis Ende März 2023 liegt die BVG-Mindestverzinsung den CS-Angaben zufolge bei annualisierten 2,04 Prozent. Die annualisierte Rendite des CS-Pensionskassen-Index beläuft sich für denselben Zeitraum indes auf höheren 2,87 Prozent.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Credit Suisse