Relief Therapeutics und Neurorx kooperieren

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

Genève,

Das Corona-Medikament Aviptadil (RLF-100) soll weltweit vermarktet werden. Deshalb gehen Relief Therapeutics und Neurorx ein Partnerschaftsabkommen ein.

relief therapeutics neurorx
Proben für Corona-Tests in einem Diagnose-Labor. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Corona-Medikament Aviptadil (RLF-100) soll weltweit vermarktet werden.
  • Relief Therapeutics und Neurorx gehen deshalb ein Partnerschaftsabkommen ein.
  • Die Verkaufsgewinne sollen aufgeteilt werden.

Das Biotech-Unternehmen Relief Therapeutics und Forschungspartner Neurorx gehen ein Partnerschaftsabkommen ein. Beide Unternehmen wollen das Corona-Medikament Aviptadil (RLF-100) weltweit vermarkten.

Wie Relief Therapeutics in einer Medienmitteilung schreibt, werden die Gewinne aus dem Verkauf des Medikamentes unter beiden Firmen aufgeteilt. Neurorx wird die Vermarktung in den USA, Kanada und Israel vorantreiben.

Auf der anderen Seite wird Relief Therapeutics in Europa und im Rest der Welt die Kommerzialisierung angehen. Die Studie mit Aviptadil (RLF-100) soll in den nächsten Wochen mit der Rekrutierung von Patienten beginnen.

Raghuram Selvaraju, Vorsitzender des Board of Relief, schreibt: «Wir freuen uns auf eine kooperative und produktive Zusammenarbeit. Wir wollen dieses potenziell lebensrettende Medikament so schnell wie möglich zu den Patienten bringen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Relief therapeutics holding ag
48 Interaktionen
Corona-Medikament
medikament
8 Interaktionen
Mit Corona-Mittel
corona forscher virus entdeckung bedeutender bestandteil
25 Interaktionen
Durch Up-Listing
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Sophie
1 Interaktionen
«Sophie»
Schwyz
1 Interaktionen
Schwyz
Goodnews
5 Interaktionen
Gewinnt eine Million

MEHR AUS GENèVE

Christiane Brunner
Mit 78 Jahren
Künstliche Intelligenz
5 Interaktionen
Gesica
Ralph Ossa
1 Interaktionen
Laut WTO-Chefökonom
WHO Mitgliedsstaaten Vertreter Pandemieabkommen
15 Interaktionen
Abstimmung im Mai