Weniger Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren

DPA
DPA

Deutschland,

Im laufenden Jahr wurden deutlich weniger deutsche Unternehmen durch chinesische Investoren übernommen als noch im Vorjahr.

Die chinesische Flagge weht in Shanghai.
Chinas Aktienmärkte hatten bereits in den vergangenen Monaten einen Aufschwung erlebt (Symbolbild). - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Im 2018 haben sich chinesische Investoren weniger für deutsche Unternehmen interessiert.
  • Gegenüber 2016 hat sich die Zahl an Übernahmen und Beteiligungen halbiert.

Das Interesse chinesischer Firmen an deutschen Unternehmen ist 2018 deutlich gesunken. Nach Daten der Beratungsgesellschaft EY gab es 34 Übernahmen oder Beteiligungen durch Unternehmen aus China, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» heute Donnerstag berichtete. Das sei der niedrigste Wert seit fünf Jahren und eine Halbierung gegenüber dem Höhepunkt 2016. Im vergangenen Jahr hatte es EY zufolge 54 Transaktionen gegeben, 2016 waren es noch 68.

Eine Erholung ist EY zufolge vorerst nicht in Sicht. «Wir gehen davon aus, dass sich die Zahl im kommenden Jahr stabilisiert», sagt Yi Sun, die für das China-Geschäft verantwortliche EY-Managerin, dem Blatt. «Bis wir dann wieder einen leichten Anstieg erleben, wird es noch ein wenig dauern.» Das Transaktionsvolumen sank demnach von rund 13,7 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr auf etwas mehr als 10,2 Milliarden Dollar 2018. Mehr als umgerechnet 8 Milliarden Dollar entfielen dabei den Angaben zufolge auf den Einstieg des chinesischen Milliardärs Li Shufu beim Autokonzern Daimler.

Die Bundesregierung hatte kurz vor Weihnachten zum Schutz vor Spionage und des geistigen Eigentums die Hürden für ausländische Investoren erhöht. Mit einer Änderung der Aussenwirtschaftsverordnung senkte das Kabinett für sensible Bereiche die Schwelle, ab der die Bundesregierung einen Anteilserwerb durch einen Investor prüfen kann. Das bezieht sich auf Investoren ausserhalb der Europäischen Union. Auch wenn im zuständigen Bundeswirtschaftsministerium betont wurde: «Es ist keine Lex China», sorgten zuletzt Einstiegsversuche chinesischer Investoren für Bauchschmerzen bei der Bundesregierung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Nach China-Übernahme
Nationalflaggen von den USA und China stecken an einer Fahrrad-Rikscha
1 Interaktionen
Handelsstreit
Daimler AG
1 Interaktionen
Spass zum Jahresende
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

a
5 Interaktionen
Chef entlassen
Bundesplatz
2 Interaktionen
Wichtigster Platz
brunschweiger kolumne
LGBT-Kolumnistin
Auch Kinder

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
1 Interaktionen
«Unterste Form»
kobel
2 Interaktionen
Rekord-Summe!
2 Interaktionen
Amnesty
Intertec Hundertjährig Arbeit
40 Interaktionen
«Erfüllung»