Der neue Forstbetrieb Suhrental-Ruedertal wird in Muhen aktiv
Der Forstbetrieb Suhrental-Ruedertal startete 2022 seine operative Tätigkeit in Muhen. Im Mittelpunkt steht unverändert die Erhaltung des Lebensraumes im Wald.

Die Ortsbürgergemeinden Hirschthal, Kirchleerau, Moosleerau, Muhen, Schlossrued, Schöftland, Staffelbach, und Williberg haben im Sommer 2021 dem Beitritt zum neuen Forstbetrieb Suhrental-Ruedertal zugestimmt.
Die zweite Jahreshälfte war intensiv. Strukturen mussten errichtet werden, gesetzliche Grundlagen mussten erarbeitet werden und drei Forstbetriebe mussten zusammengeführt werden. Aber nun ist es soweit, der neue Forstbetrieb Suhrental- Ruedertal hat am 1. Januar 2022 seine operative Tätigkeit aufgenommen.
Der neue Forstbetrieb übernimmt die Tätigkeit des Bauamts von zwei Gemeinden
Der neue Forstbetrieb Suhrental-Ruedertal bewirtschaftet, unter den beiden Betriebsleitern Urs Gsell und Daniel Zehnder, 1'041 Hektaren öffentlicher Wald und 470 Hektaren Privatwald.
Neben der Bewirtschaftung des Waldes und diversen weiteren Dienstleistungen für die Gemeinden, den Kanton und Dritte übernimmt der neue Forstbetrieb auch die Arbeiten für das Bauamt der Gemeinden Staffelbach und Kirchleerau.
Die Erhaltung des Lebensraumes im Wald hat erste Priorität
Im Mittelpunkt des Handelns steht aber unverändert die Erhaltung des Lebensraumes Wald. Das Anliegen sind die Förderung der Biodiversität und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, denn der Wald bietet den Menschen Schutz, Erholung und den ökologischen Rohstoff Holz.
Mit dem neuen Team, welches aktuell aus 12 Mitarbeitern besteht, ist der Forstbetrieb überzeugt, diese Anliegen auch in Zukunft kompetent auszuführen.