«Gemeinsam gegen Neophyten»: erfolgreiches Pilotprojekt Reppischtal
Vier Jahre lang wurde im Rahmen des Pilotprojekts verwilderte Bestände von über 40 verschiedenen Arten invasiver Neophyten in Bonstetten konsequent entfernt.

Dass die Bilanz des Projekts positiv ausfüllt, ist augenscheinlich: Vor Projektstart begegnete man bei einem Spaziergang durch das Reppischtal überall invasiven Neophyten - da blüten Goldruten, dort wuchs ein Sommerflieder. Heute müssen die Neophyten gesucht werden - vereinzelte Bestände sind zwar noch vorhanden, aber sie fallen nicht mehr auf.
Diesen Frühling ging der Stab an die Gemeinden über. Sie werden nun besorgt sein, dass die Bestände im Reppischtal weiterhin klein gehalten werden. Dazu wurden zusammen mit den Gemeinden Hilfsmittel für eine langfristige Neophytenbekämpfung erarbeitet. Diese Hilfsmittel umfassen beispielsweise Pflege- und Kontrollpläne für die unterschiedlichen Flächentypen.