Mettmenstettens Mobilität auf neuen Wegen
Mettmenstetten setzt auf die vermehrte Nutzung von Cargo-Bikes als Alternative zu Kraftfahrzeugen.

Wer in der Schweiz den Wocheneinkauf angeht, den Nachwuchs in die Kita bringt oder ein ausgedehntes Picknick im Grünen plant, setzt meist aufs Auto. Dabei gibt es inzwischen eine Alternative, die preiswerter, gesünder und umweltfreundlicher ist – die Cargo-Bikes. Gerade im städtischen Raum sind sie schwer im Kommen.
Die Mobilität gehört nach der Ernährung und dem Wohnen zu unseren Lebensbereichen mit den grössten negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Wie wir uns in Zukunft bewegen, hat deshalb einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die Schweiz ihre Pariser Klimaziele erreicht. Da trifft es sich gut, dass Bewegung in unsere Mobilität kommt. Zum Beispiel in Form von Lastenvelos und Cargo-Bikes, vor ein paar Jahren noch Exoten, inzwischen aber fester Bestandteil im Strassenbild vieler Städte und Gemeinden.
Auch wenn E-Bikes auf den ersten Blick schwerfällig erscheinen – es steckt ganz schön Potenzial drin
In der E-Bike-Version lassen sich damit an die 100 Kilogramm bis zu 60 Kilometer weit transportieren. Von Schwerfälligkeit also keine Spur. Wer das ausprobieren möchte, wird bei Carvelo2go fündig. Die Plattform bietet in über 75 Schweizer Städten und Gemeinden mehr als 320 Carvelos zum günstigen Stundentarif an. Das ist praktisch für eine Probefahrt – oder eben für die regelmässigen kleinen Transporte, die im Alltag anfallen.