Gäste entdecken Ferienregion (wieder)

Gemeinde Andermatt
Gemeinde Andermatt

Uri,

Andermatt-Urserntal Tourismus (AUT) verzeichnete in der Wintersaison 2018/19 rund 30 Prozent mehr Gästekontakte.

Skirennen
Schneesport (Symbolbild) - Keystone

Traumhafte Winterverhältnisse, die Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun-Disentis und die Eröffnung des Radisson Blu Hotel Reussen lockten ins Urner Oberland.

Das wachsende Interesse an der Ferienregion Andermatt war in der Tourist Information in Andermatt spürbar. Jacqueline Baumann, Leiterin Tourist Services: «Zwischen November 2018 und April 2019 verzeichneten wir 11'089 Gästekontakte am Schalter, per Telefon und per Mail. Das sind rund 30 Prozent mehr als im vergangenen Winter (8651) ». Die Gästeberatung am Schalter stieg am stärksten mit einer Zunahme von fast 37 Prozent. Die SkiArena Andermatt-Sedrun verzeichnete 450'000 Skierdays, was einer Zunahme von 36 Prozent zum vergangenen Winter entspricht. Baumann freut sich: «Die Skibusverbindungen von Twerenbold und der Auto AG Uri kamen sehr gut an. Unsere Gäste zeigten jedoch auch grosses Interesse an Sehenswürdigkeiten und Alternativen zum Skifahren. Sehr gefragt waren der Winterwanderweg nach Tiefenbach, Schneeschuhtouren und Langlaufen». Insgesamt wurden 2713 Tageskarten für die Loipen im Urserntal verkauft (+48% im Vergleich zum Winter 2017/18), 227 Wochenpässe (+504%) und 372 Saisonpässe (+29%).

Die AUT ist bestrebt, möglichst viele Unterkünfte und Erlebnisse auf dem Reservationssystem TOMAS online buchbar zu machen. Unter anderem war das Gästeprogramm diesen Winter zum ersten Mal online buchbar. Die «Winterdorftour» und «Nachts im Talmuseum» waren die beliebtesten Angebote. Insgesamt tätigte die AUT während der Wintersaison 2018/19 am Schalter und über die Website 228 Buchungen, welche 691 Logiernächte generierten. Zählt man sämtliche Kanäle (u.a. booking.com), welche im TOMAS verknüpft sind, wurden 1845 Buchungen registriert, was zu 7220 Logiernächten führte.

Starker Einsatz des Winterteams

Die Langlaufsaison startete planmässig am 1. Dezember 2018. An insgesamt 119 Tagen war Langlaufen bis zum Saisonende am 8. April 2019 möglich, wobei an 81 Tagen das gesamte Loipennetz offen war. Thomas Simmen, Leiter Infrastruktur, lobt den Einsatz seiner Mitarbeiter: «Das Winterteam hat während der Saison 5270 Kilometer Langlaufloipen gespurt, war 507 Stunden mit dem Pistenfahrzeug im Einsatz und kontrollierte während 163 Stunden die Loipen». Das Eisfeld nahm am 15. Dezember 2018 seinen Betrieb auf und war bis am 10. Februar 2019 während 39 Tagen offen. Rund 500 Gäste drehten ihre Runden auf dem Eis. Der Aufwand von Eismeister Rolf Steffen betrug rund 700 Stunden.

Platz 1 für die Webcams

Am 24. Oktober 2018 ging die neue Website online. Online Marketing Manager Marcel Arnold erfreut: «Bis jetzt wurde www.andermatt.ch von 505'921 User 1'405’996 Mal aufgerufen. Die beliebtesten Seiten sind die Webcams (25% aller Aufrufe), gefolgt von der Startseite (15%) und Langlaufen (2.5%)». Die «Informationen wie vom Stammtisch» wurden auch zahlreichen Medienschaffenden und Reiseveranstaltern aus dem In- und Ausland vor Ort vermittelt und gezeigt.

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
317 Interaktionen
Porsches und SUVs
29 Interaktionen
Rückstände

MEHR AUS URI

Outdoor
Erstfeld UR
Urner Kantonalbank
Altdorf UR