Vertikalbegrünung für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung
Beim Löschwasserbecken und beim Parkhaus Gartenstrasse in Bern soll eine Vertikalbegrünung angebracht werden.

Der Stadtrat hat zwei Projekte für eine Vertikal- bzw. Fassadenbegrünung anzwei prominenten zentralen Objekten beschlossen: beim Löschwasserbecken (LWB) und beim Parkhaus Gartenstrasse. Mit zwei sorgfältig gestalteten und professionell ausgeführten sowie gepflegten Vertikalbegrünungen im Stadtzentrum will die Stadt beide Objekte sowohl optisch wie auch von der Aufenthaltsqualität aufwerten.
Vertikalbegrünungen haben auch ein grosses Potenzial als Gestaltungselement: Sie schaffen Identität und sind ein Statement für eine nachhaltige und klimafitte Stadtentwicklung.
Kühlungs- und Luftreinigungseffekt
Die voranschreitende Klimaveränderung bewirkt eine zunehmende Hitzebelastung in Städten. Der Bundesrat bezeichnet in seiner «Strategie zur Anpassung an den Klimawandel» die zunehmende Hitzebelastung in Städten und Agglomerationen als eine der grössten Herausforderungen.
Zwei übergeordnete Herausforderungen stehen sich gegenüber: Einerseits soll der Siedlungsraum verdichtet werden, andererseits soll sich der Siedlungsraum möglichst wenig aufheizen.
Die Standorte LWB und Parkhaus Gartenstrasse liegen beide im Stadtzentrum und sind damit vom Hitzeinsel-Effekt besonders betroffen. Kühlung und Luftreinigung durch die Pflanzen finden hier am richtigen Ort statt.
Beide Objekte werden durch die Begrünung sowohl optisch wie auch von der Aufenthaltsqualität aufgewertet.
Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung im Aargau
Wie Gemeinden dank kluger Planung verdichtet und gleichzeitig klimaangepasst bauen können, untersucht das Projekt «Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung im Aargau». Baden ist eine von vier Pilotgemeinden in diesem bis Juni 2021 laufenden Projekt.
Diese Zusammenarbeit mit dem Kanton entwickelte sich aus dem Handlungsbedarf, der sich im Rahmen der Badener Umweltwochen 2018 «Stadt macht Klima» manifestierte. Der Bericht «Hitze in Städten – Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung» (BAFU, 2018) – zeigt Massnahmen zur Entlastung vom Hitzeinsel-Effekt auf.
Eine gute Durchgrünung der Städte ist zentral. Wo aus Platzgründen keine Grünstrukturen wie Bäume und Grünflächen möglich sind, sind Vertikalbegrünungen eine effiziente Alternative und von «höchster Bedeutung für die Hitzevorsorge».