Autofreier Bahnhofplatz – Bürgerliche wittern Taktik

Kira Schilter
Kira Schilter

Bern,

Zum feierlichen Beginn der Berner Nachhaltigkeitstage blieb der Bahnhofsplatz Bern diesen Samstag autofrei. Dadurch wurde eine alte Diskussion wiederbelebt.

Berner Nachhaltigkeitstage 2023
Zur Eröffnung der Berner Nachhaltigkeitstage bleibt der Bahnhofsplatz autofrei – Die Fussgängerinnen und Fussgänger können gemütlich durch die Stände schlendern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Diesen Samstag begannen die Berner Nachhaltigkeitstage.
  • Die Stadt beschloss, den Bahnhofplatz am ersten Tag autofrei zu behalten.
  • Die SVP sieht dies als Taktik der links-grünen Parteien.

Diesen Samstag war viel los auf dem Bahnhofplatz Bern: Zur Eröffnung der Berner Nachhaltigkeitstage war alles voller Stände, Ballons und Menschen. Nur eines fehlte – die Autos.

Um den Beginn der Berner Nachhaltigkeitstage (09. bis 22. September) zu feiern, machte die Stadt rund um den Bahnhofplatz für einen Tag autofrei.

Soll der Berner Bahnhofplatz eines Tages autofrei werden?

Das sei eine rot-grüne Strategie, meint die SVP. Die linke Fraktion spräche schon lange davon, den Bahnhofplatz Bern autofrei zu gestalten. «Mit solchen Aktionen will die rot-grüne Regierung die Autos weiter aus der Stadt vertreiben und langsam den Weg für einen dauerhaft gesperrten Platz ebnen», klagt SVP-Fraktionspräsident Alexander Feuz in der «Berner Zeitung».

Grosse Veränderung durch Projekt «Zukunft Bahnhof Bern»

Fakt ist: Den Bahnhofplatz autofrei zu gestalten, ist schon seit längerem ein Thema in der Berner Politik. Links-grün ist grundsätzlich dafür, rechts dagegen.

Die Bevölkerung hat 1997 und 2009 gegen einen autoarmen Bahnhofplatz gestimmt. Bei letzterer Abstimmung lag der Nein-Anteil aber lediglich bei 51 Prozent.

Modell Zukunft Bahnhof Bern
Ein Modell des Projektes «Zukunft Bahnhof Bern» – In Zukunft auch autofrei? - keystone

2021 wurde über die Verkehrsmassnahmen in Zusammenhang mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» abgestimmt. Die links-grünen Parteien sowie die bernerische Abteilung des Verkehrsclubs (VCS) haben sich zusammengetan.

Sie legten dem Gemeinderat stark ans Herz, sofort mit der Planung eines autofreien Bahnhofplatzes zu beginnen. Gerade jetzt, wo sowieso Veränderung auf den Platz zukommt.

Hürden auf dem Weg zum autofreien Bahnhofplatz

Das ist aber leichter gesagt, als getan. Die Strassen rund um den Bahnhofplatz sind zwar Stadtstrassen, doch gehören auch zum höher stehenden Strassennetz von Bund und Kanton. Momentan wird verifiziert, ob es möglich ist, die Route Bubenbergplatz-Bahnhofplatz-Bollwerk aus dem Netzwerk zu nehmen.

Auch der Stadtberner Gewerbeverband hat seine Bedenken. Es müsste weiterhin machbar sein, Dinge mit dem Auto zu liefern. «Dieser notwendige Verkehr muss jederzeit möglich sein», sagt Geschäftsführer Leonard Sitter zur «Berner Zeitung».

Von einem ganz autofreien Bahnhofplatz ist die Stadt Bern noch weit weg. Doch den Bahnhofplatz autoarm zu gestalten, sei immer noch das Ziel, bestätigt der Informationsdienst der Stadt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9276 (nicht angemeldet)

Bahnhofsperre heisst mehr co2. Umwegverkehr bis zum gehtnichtmehr. Genau das ist grün rote politik. Prestigeprojekte ohne jeden nutzen für die umwelt.

Der Kenner

Die Provinz Stadt schafft sich immer mehr selber ab!

Weiterlesen

Zukunft Bahnhof Bern
Bern
Aline Trede COP27 Klimakonferenz
236 Interaktionen
«Kleine Schritte»
Bahnhofplatz
2 Interaktionen
Stadt
Binance
Promotion

MEHR AUS STADT BERN

Outdoor
Traumhaft!
Jérôme Cosandey
2 Interaktionen
Seco
Schweiz - EU-Abkommen
42 Interaktionen
Abkommen
Eifersüchtige Frau mit ihrem Partner auf einer Bank
3 Interaktionen
Partnerschaft