Für die Menschenwürde, gegen Unwissenheit – 70 Jahre Engagement der Schweiz in der UNESCO

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Vom 17. bis 20. Juni 2019 feiert die Schweizerische UNESCO-Kommission ihr 70-jähriges Bestehen

Ispin AG
Das Private-Equity Unternehmen Capiton investiert in den Cyber-Security-Serviceanbieter Ispin AG. - Gemeinde Klosters-Serneus

Vom 17. bis 20. Juni 2019 feiert die Schweizerische UNESCO-Kommission ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum entspricht auch dem Beitritt der Schweiz zur Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) im Jahre 1949. Auf dem Waisenhausplatz in Bern finden in einem eigens für diesen Anlass errichteten Zelt fünf thematische Konferenzen statt. Am 13. Juni 2019 wird zudem auf dem Casinoplatz in Bern eine vom Institute for Digital Archeology in Oxford erstellte grossformatige Nachbildung des Triumphbogens von Palmyra enthüllt. Wie der Zytglogge der Berner Altstadt ist der Triumphbogen Teil einer UNESCO-Welterbestätte, wobei das teilweise zerstörte Palmyra die Fragilität der Menschheit veranschaulicht. Die Stadt Bern hat die Genfer Erklärung der solidarischen Städte für Menschenrechte und Kulturerbe unterzeichnet und ist Mitorganisatorin der Jubiläumsveranstaltung. Wissen ist für die Würde der Menschen und den Wohlstand der Gesellschaften von entscheidender Bedeutung. Ebenso kann Frieden nur durch den Austausch von Wissen und gegenseitigen Respekt erreicht werden. Diese Vision führte am Ende des Zweiten Weltkriegs zur Gründung der UNESCO. Bereits 1949 schloss sich die multikulturelle, neutrale und solidarische Schweiz dieser Friedensvision an, indem sie der multilateralen Organisation beitrat und eine nationale UNESCO-Kommission gründete. In den vergangenen 70 Jahren wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Gewisse Probleme bestehen aber noch immer und neue Herausforderungen sind entstanden: Nach wie vor sind weltweit mehr als 750 Millionen Menschen Analphabeten, 10 Prozent der Schweizer Bevölkerung können nicht richtig lesen und schreiben. In der Forschung arbeiten weltweit weniger als 30 Prozent Frauen. Auf die Meinungsäusserungsfreiheit, aber auch auf die Kunst- und Forschungsfreiheit wird mit Sicherheitsmassnahmen und durch Ideologien Druck ausgeübt. Trotz des verstärkten Schutzes von Kultur- und Naturgütern kommt es immer wieder zu deren Zerstörungen und zu Gefährdungen der Biodiversität. Schliesslich bringt auch die fortschreitende Digitalisierung gewisse Risiken mit sich, wie beispielsweise die virale Desinformation. Welche Massnahmen können die UNESCO und ihre Partner im Kontext der aktuellen Herausforderungen ergreifen, um die Ungleichheiten und identitären Spannungen in einer zunehmend vernetzten Welt zu verringern? Welchen Beitrag kann die Schweiz leisten, um auf nationaler und internationaler Ebene durch die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation einen konstruktiven Dialog zu fördern und dadurch Brücken zu bauen? Im Rahmen der Jubiläumsfeier organisiert die Schweizerische UNESCO-Kommission fünf thematische Konferenzen, die sich spezifisch mit diversen Herausforderungen beschäftigen. Die Konferenzen finden vom 18. bis 20. Juni auf dem Waisenhausplatz in Bern in einem eigens für diesen Anlass errichteten Zelt statt. Eine Anmeldung für die Konferenzen ist unter www.unesco.ch möglich. Das Zelt beherbergt ausserdem eine öffentliche Ausstellung und dient als Diskussionsforum. Öffnungszeiten: Dienstag, 18. Juni 2019, und Mittwoch, 19. Juni 2019, von 9.30 bis 19.00 Uhr; Donnerstag, 20. Juni 2019, von 9.30 bis 14.30 Uhr.Am 17. Juni 2019 findet im Kornhauskeller die Eröffnungsfeier (auf Einladung) in Anwesenheit von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Jean-Bernard Münch, Präsident der Schweizerischen UNESCO-Kommission, Alec von Graffenried, Berner Stadtpräsident, und Firmin Matoko, beigeordneter Generaldirektor der UNESCO für Afrika und Aussenbeziehungen, statt.

 

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
Schweizer staunt
Böögg
46 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR AUS STADT BERN

Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»
Piratenpartei
2 Interaktionen
Neue Partei