Kanton Bern will an düsteres Kapitel seiner Vergangenheit erinnern

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Mit fünf Projekten will der Kanton Bern an Verding- und Heimkinder, administrativ Versorgte, Zwangsadoptierte und Fahrende erinnern.

Kanton Bern
Fahne des Kantons Bern. (Symbolbild) - Keystone

Bis in die 1970er-Jahre erlitten viele von ihnen schweres Unrecht durch Zwangsmassnamen – ein düsteres Kapitel bernischer Geschichte.

Zahlreiche Kinder und Jugendliche sowie junge Frauen und Männer waren von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen.

Es ist unbestritten, dass manche von ihnen Glück hatten und an guten Orten landeten, wo man sie förderte und integrierte.

Vielen wurde nachhaltig schweres Leid und Unrecht zugefügt

Viele aber trugen ein ungleich schwereres Los. Es wurde ihnen während Jahrzehnten – unter den Augen der überforderten oder gleichgültigen Verantwortlichen – nachhaltig schweres Leid und Unrecht zugefügt.

Dieses bestand aus Verachtung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Willkür, massiver Beeinträchtigung physischer oder psychischer Integrität bis hin zu schweren sexuellen Übergriffen.

Gut 10'000 nachweisliche, noch lebende Opfer haben inzwischen gestützt auf das Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen von der Eidgenossenschaft einen Solidaritätsbeitrag von 25'000 Franken erhalten.

Rund ein Fünftel dieser Personen stammt aus dem Kanton Bern.

Das Vorhaben wurde positiv aufgenommen

2019 überwies das Berner Kantonsparlament ein Postulat, das vom Kanton forderte, eine Erinnerung an die Opfer von damals zu schaffen. Nun hat der Kanton Bern fünf Teilprojekte ausgearbeitet.

Vertreter von unterschiedlicher Opfergruppen haben das Vorhaben positiv aufgenommen und arbeiten im Rahmen eines Beirats aktiv mit, wie die Staatskanzlei am Mittwoch, 23. November 2022, mitteilte.

Ein Teilprojekt besteht aus einer vom Berner Grafiker Claude Kuhn gestalteten Erinnerungstafel.

Sie kann von Gemeinden, Schulen oder Kirchgemeinden an einem selber zu bestimmenden Ort angebracht werden und soll Anlass sein für einen generationenübergreifenden Dialog.

257'000 Franken für fünf Teilprojekte

Weiter soll in möglichst allen Gemeinden eine Ausstellung von rund 20 Themenplakaten stattfinden.

Ziel der Ausstellung ist die Verbindung eines historischen Themas mit konkreten Biografien und zukunftsgerichteten Fragen.

Auch Unterrichtsmaterialien und eine Webseite sind geplant. Lanciert werden soll die Aktion am 25. Mai 2023. Für die fünf Teilprojekte setzt der Kanton Bern insgesamt 257'000 Franken ein.

Das Projekt wird darüber hinaus von der Burgergemeinde Bern, der GVB-Kulturstiftung, der Ernst Göhner Stiftung und der Allgemeinen Plakatgesellschaft APG unterstützt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
14 Interaktionen
Hergiswil NW
a
150 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Handschellen
1 Interaktionen
Kanton Bern
kita
2 Interaktionen
Bern
YB
Vorsicht, YB!