Kosten für Fernwärme steigen in der Stadt Bern um 15 Prozent

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Preise für die Fernwärme in der Stadt Bern steigen per 1. Januar 2024 um durchschnittlich 15 Prozent. Diese Preiserhöhung ist laut der Stadtregierung nötig.

Brücke in Bern. (Symbolbild) - Pixabay

Per 1. Januar 2024 steigen die Fernwärmepreise in der Stadt Bern um durchschnittlich 15 Prozent. Diese Preiserhöhung ist laut der Stadtregierung und dem städtischen Energieversorger EWB nötig, um Investitionen im Ausbau des Fernwärmenetzes tätigen zu können.

Fernwärme sei eine ökologische Alternative zu fossilen Heizsystemen, teilten der Berner Gemeinderat und Energie Wasser Bern (EWB) in einem gemeinsamen Communiqué am Donnerstag mit.

Die Heizenergie werde durch das Verbrennen von Kehricht und Holz in der Energiezentrale Forsthaus gewonnen. Um diese Energie zu den Haushalten zu bringen, müsse das Fernwärmenetz erweitert werden.

Dieses Projekt erfordere ein Investitionsvolumen von deutlich mehr als einer halben Milliarden Franken, die EWB aus den selbst erwirtschafteten Mitteln finanziere. Mit dem heutigen Fernwärmetarif ist diese Finanzierung nicht sichergestellt, wie es weiter hiess.

Preis trotz Anstieg weiterhin attraktiv

Über alle Tarifelemente und Kundentypen hinweg gerechnet bedeute das einen durchschnittlichen Tarifanstieg von 15 Prozent. Im Quervergleich mit anderen Heizlösungen bleibe der Preis weiterhin attraktiv, schreiben die Stadtregierung und EWB.

Da es sich bei der Erhöhung um einen behördlich festgesetzten Preis handle, müsse der Preisüberwacher angehört werden.

Energiekrise
Heizung und Fernwärme. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Dieser habe Vorbehalte geäussert. Beispielsweise kritisierte er laut Communiqué, dass EWB als Arbeitsgrundlagen bei der Tarifanpassung von «worst case» Annahmen ausgehe.

Aus Sicht des Gemeinderats beachte der Preisüberwacher die klima- und energiepolitischen Überlegungen, die hinter der Erhöhung stehen, zu wenig.

Für den Berner Gemeinderat sei der Ausbau der Fernwärme für die Erreichung der Ziele des Klimaschutzreglements ein zentrales Element.

Aus diesen Gründen habe die Stadtregierung die Preiserhöhung genehmigt. Die Empfehlungen des Preisüberwachers seien nicht bindend.

Kommentare

Weiterlesen

a
5 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
1 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR AUS STADT BERN

Benjamin Baumgartner
Mutzen Titelkandidat?
SC Bern
Start-Feuerwerk
hamas
5 Interaktionen
Verzögerung
Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt