Neue Perspektiven vom und auf den Regierungsrat Bern
Wie der Kanton Bern mitteilt, will der designierte Regierungspräsident in seinem Amtsjahr neue Perspektiven einnehmen – das zeigt sich auch im Regierungsfoto.

Das offizielle Foto des Regierungsrates 2023 wurde erstmals mit einer Drohne aufgenommen. Drohnen werden immer häufiger eingesetzt.
Nicht nur in der Freizeit, sondern auch durch das Gewerbe und den Staat.
So zum Beispiel für Wettervorhersagen, in der Logistik, Landwirtschaft, Archäologie oder bei der Suche nach vermissten Personen.
Das aussergewöhnliche Fotoshooting ermöglicht eine ungewohnte Perspektive auf die Regierungsmitglieder und den Staatsschreiber.
Aufnahme mittels Drohne vor dem Rathaus
Es wurde vor dem Rathaus in Bern aufgenommen. Fotograf ist der Berner Ruben Ung.
In der Mitte des Gruppenbildes steht Sicherheitsdirektor Philippe Müller, den der Regierungsrat dem Grossen Rat zur Wahl als Regierungspräsident für das Amtsjahr 2023/24 vorgeschlagen hat.
Designierte Vizepräsidentin ist Evi Allemann, die Direktorin für Inneres und Justiz. Die Wahl ist zu Beginn der Sommersession am 5. Juni 2023 vorgesehen.
Die Menschen treffen und ihnen zuhören
Regierungsrat Philippe Müller wird in seinem Präsidialjahr mit der Veranstaltungsreihe «Sicherheitsperspektiven» unterschiedliche Orte im Kanton Bern besuchen.
Er will Menschen aus verschiedenen Generationen und in vielfältigen Lebenssituationen treffen, ihnen zuhören, mit ihnen diskutieren.
Viele von ihnen tragen zur öffentlichen Sicherheit bei, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Der Kanton Bern steht im Fokus
Das Thema Sicherheit wird bei den Veranstaltungen in einem erweiterten Sinn verstanden, so dass auch sachverwandte gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen Platz haben – aber immer mit einem Fokus auf den Kanton Bern.
Insgesamt sind vier Veranstaltungen geplant.
Die Daten, Themen und Veranstaltungspartner wird der designierte Regierungspräsident laufend auf einer Webseite veröffentlichen.