111 Jahre Sabag: Biel bekommt 30 heimische Bäume geschenkt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Biel/Bienne,

Wie die Stadt Biel mitteilt, werden die 30 Bäume des Geschenks der Sabag AG an die Stadt in Sichtweite des Bieler Familienunternehmens als Allee gepflanzt.

Blick in Richtung Sueden auf Biel.
Blick in Richtung Sueden auf Biel. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu ihrem 111-jährigen Bestehen schenkt die Sabag Biel/Bienne AG der Stadt Biel und ihrer Bevölkerung dreissig Bäume für eine Allee mit heimischen Baumarten.

Standort der Allee ist ein Seitenarm des Längfeldwegs bei der Tissot Arena, unweit des Hauptsitzes des Familienunternehmens.

Der Start der Pflanzung erfolgte am Dienstagmorgen, 25. Juni 2024.

Fünf Bäume schon gesetzt, Rest folgt bis Ende Sommer

Erich Fehr (Stadtpräsident), Lena Frank (Direktorin Bau, Energie und Umwelt), Hanspeter Jordi (VR-Präsident SABAG Biel/Bienne AG) sowie Vera Jordi und Martin Scholl (Co-Unternehmensleitung der SABAG Biel/Bienne AG) setzten in einem kleinen Festakt und mit tatkräftiger Unterstützung durch die Stadtgärtnerei die ersten fünf Bäume.

Die verbleibenden Bäume werden in den kommenden Wochen und Monaten gepflanzt.

Die Allee wird mit dreissig Bäumen aus acht heimischen Baumarten bestückt: zwei Kirschbäume, fünf Winterlinden, zwei Spitzahorne, sechs Feldahorne, drei Hainbuchen, drei Eichen, drei Ebereschen und sechs Grauerlen.

Die Fertigstellung ist bis Ende des Sommers geplant.

Geschenk passt zu planerischen Bestrebungen der Stadt

Erich Fehr und Lena Frank brachten bei der Einweihung ihre Freude über das Geschenk zum Ausdruck und betonten, dass sich die Allee ideal in die Klima- und Umweltpolitik der Stadt sowie in übergeordnete stadtplanerische Aktivitäten einreihe.

Hierzu gehöre insbesondere auch die Förderung der Biodiversität und der lokalen Pflanzenwelt.

Grünflächen und Schatten seien zudem gerade im städtischen Raum wichtig für eine hohe Lebensqualität.

Langfristiges Engagement der Sabag für die Region

Die Sabag freue sich sehr, dass das Projekt bei der Stadt schnell auf offene Ohren gestossen sei, so Vera Jordi.

Die Idee sei im Rahmen des 111-Jahr-Jubiläums und der Übergabe des Familienunternehmens von der dritten an die vierte Generation entstanden.

Die dreissig Bäume seien ein nachhaltiges Geschenk an alle Bieler von heute und morgen und würden damit auf schöne Weise das langfristige Engagement und die tiefe Verankerung der Sabag in der Region zum Ausdruck bringen.

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
1 Interaktionen
«Täuschung»
Grönland
308 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR AUS BIEL

Rueyres
Im Seeland
Blaue Zone
Gegen Mangel
fc biel
2 Interaktionen
FC Biel - FCB