Abschluss der Bauarbeiten der Stillen und Toten Reuss in Bremgarten
Wie die Gemeinde Bremgarten mitteilt, werden die Bauarbeiten zur Reaktivierung und Aufwertung der «Stillen Reuss» und «Toten Reuss» abgeschlossen.

Die «Stille Reuss», ein von der Reuss künstlich abgetrennter Altarm, ist ein bedeutendes und geschütztes Stillgewässer in der Auenlandschaft des Unteren Reusstals.
Das Gewässer ist Teil des ehehaften Fischenzrechtes der Ortsbürgergemeinde Bremgarten, welches seit dem Jahr 1281 besteht.
In den letzten Jahren ist die «Stille Reuss» stark verlandet und die offene Wasserfläche nahm in der Flächenausdehnung sowie in der Wassertiefe stetig ab.
Das Reaktivierungsprojekt, initiiert durch die Ortsbürgergemeinde Bremgarten als Fischenzinhaberin und durch die Abteilung Landschaft und Gewässer des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, stellt den wertvollen Lebensraum wieder her und sichert ihn nachhaltig.
Wassertiefe konnte bis zwei Meter wiederhergestellt werden
Durch die Saugbaggerung mittels Saugboot konnte die Wassertiefe bis zwei Meter im offenen Bereich wiederhergestellt werden.
Teilweise stiess man dabei schon in geringerer Tiefe auf die ursprüngliche Kiessohle.
Das im Eingangsbereich erstellte Absetzbecken schützt vor zu starker Verlandung bei Hochwasser.
Als Schwierigkeit im Projekt stellten sich die sehr feinen und wassergesättigten Sedimente im Bereich des Sandfangs heraus, welche erst vorgetrocknet werden mussten, um anschliessend abtransportiert werden zu können.
Wirksamkeit der Massnahmen wurde im ersten Jahr bestätigt
Ebenso musste der Damm zwischen dem offenen Gewässer und dem Sandfang zusätzlich mit Baumstamm-Register gestützt werden.
Im Bereich der «Toten Reuss» wurden die neu erstellten Weiher bereits von den Amphibien (Kammmolche, Laubfrösche) besetzt.
Die Wirksamkeit der Massnahmen wurde somit bereits im ersten Jahr bestätigt. Die Aufwertung konnte auch der Riedfläche erfolgreich abgeschlossen werden.
Die im Projekt entfernten Sedimente sind schadstofffrei und werden nach dem Abtrocknen im Sommer als Dünger in die Landwirtschaft ausgebracht.