Brig-Glis plant den Erhalt und Pflege der Wasserläufe
Ende des Jahres 2021 startet ein alpenweites Pilotprojekt, bei der Brig-Glis gemeinsam mit der Bevölkerung den Erhalt und Pflege der Wasserläufe angehen will.

Wie die Gemeinde Brig-Glis berichtet, will im Rahmen einer alpenweiten Initiative die Stadtgemeinde Brig-Glis gemeinsam mit der Bevölkerung klimafreundliche Massnahmen umsetzen.
Das Pilotprojekt startet in diesen Wochen und wird bis Ende des nächsten Jahres dauern. Im Fokus steht dabei der Erhalt und die Pflege der Wasserläufe bzw. Suonen.
Häufig werden die Alpen als ländliche Region wahrgenommen, obwohl mittlerweile rund ein Drittel der Alpenbevölkerung in dicht besiedelten Städten lebt. Aus diesem Grund hat die Schweiz, die für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention übernommen hat, zusammen mit dem Verein der Alpenstädte die Pilotaktion «Climate Action in Alpine Towns» ins Leben gerufen.
Alpenstädte klimafreundlicher und attraktiver machen
Als Alpenstadt des Jahres 2008 wird sich Brig-Glis gemeinsam mit acht weiteren Alpenstädten an dieser Initiative beteiligen. Den Verantwortlichen geht es darum, die Alpenstädte klimafreundlicher und attraktiver zu machen. Für Brig-Glis haben wir uns entschieden, den Fokus auf das Pflegen und Erhalten der Wasserläufe zu legen.
Die sogenannten Suonen waren einst wichtige Lebensadern im ganzen Kanton. Heute sind etliche Wasserläufe aufgrund von baulichen Massnahmen verschwunden oder sie verganden, weil sie nicht mehr gepflegt werden.
Ihre Mitwirkung ist gefragt
Brig-Glis will das Pilotprojekt in diesem und nächsten Jahr realisieren. Dazu ist geplant, auf drei Ebenen – Pflege und Unterhalt, Klima und Raumplanung sowie Historie und Wissen – aktiv zu werden.
Gemeinsam mit der Bevölkerung sollen neue Ansätze ausprobiert werden. Ausserdem ist ein Austausch mit den anderen beteiligten Städten vorgesehen.
Ideen und Mitwirkung sind deshalb gefragt, bei Interesse gerne per E-Mail melden. Mehr Infos finden sich online.