Rückblick auf die Jubiläumsausgabe des Brugggore Filmfestivals
Das Brugggore Festival 2025 endet erfolgreich: Erstmals wurde der Publikumspreis persönlich überreicht, mit 3900 Tickets ein neuer Verkaufsrekord erzielt.

Wie das Brugggore Filmfestival mitteilt, zeigen die finalen Zahlen 53 internationale Spielfilme, davon 28 als Schweizer und einer als Europa Premiere, einen «Eye of the Beholder»-Award, 5000 Franken Preisgeld und rund 30 «Überlebende», welche den letzten Festivaltag nach 19 Stunden Filmmarathon mit einer langen Abschlussnacht bei einem offerierten Frühstück gemeinsam beendet haben.
«Eye of the Beholder»-Award 2025 geht an «Deus Irae»
Unter Anwesenheit des argentinischen Regisseurs Pedro Cristiani wird während der Awardshow am Samstagabend, 26. April 2025, der Publikumspreis an «Deus Irae» (2024) vergeben. Das intensive und düstere Werk hat sich gegen vier Mitstreiter in der «Official Competition» durchgesetzt.
Erkoren wurde der Gewinner vom Publikum. Der Festivalaward und das Preisgeld von 5000 Schweizer Franken gehen jeweils vollständig an den Regisseur oder die Regisseurin.
Dass der Preis persönlich entgegengenommen werden kann, ist ein Novum. Cristiani ist direkt vom BIFFF, Brussels International Fantastic Film Festival, angereist und war während der Festivaltage als Ehrengast vor Ort.
Der zum ersten Mal verliehene Kurzfilmpreis geht an die Schweizer Produktion «Syncope» (2023) von Regisseur Linus von Stumberg. Der neu geschaffene Kurzfilmblock hat sich grosser Beliebtheit erfreut und soll in den kommenden Jahren weitergeführt werden.
Publikumswirksame Filmauswahl
«Locked» (2025) hat mit 178 Gästen am erfolgreichsten abgeschnitten. Das Brugggore Filmfestival hatte die bisher einzigen bestätigten Vorstellungen in der Schweiz erhalten.
Auch «Until Dawn» (2025) lief mit 146 Gästen erfolgreich. Ebenfalls überzeugt haben klassische Horrorfilmproduktionen wie «Deus Irae» (140 Gäste), «Blutgletscher» (115 Gäste) oder «Pabrik Gula» (111 Gäste).
Grossen Publikumserfolg hatten zudem witzige und sehr unterhaltsame Produktionen wie «The Black Hole» (132 Gäste), «Vampire Zombies ... From Space!» (121 Gäste) und «Chainsaws Were Singing» (113 Gäste).
Allgemein war die Auslastung der Brugger Kinos Excelsior und Odeon deutlich höher als im letzten Jahr und bereits ab Dienstagvormittag um 11 Uhr waren rund 100 Besucher in den ersten Vorstellungen.
Weitere Höhepunkte
Der Besuch des Regieduos Oliver Paulus und Robert Herzl, welche ihre schweizerisch-österreichische Koproduktion «Bernadette will töten» präsentiert haben, wurde vom Publikum sehr geschätzt.
Stehenden Applaus gab es auch beim Live-Konzert der Schweizer Band ÖZ ÜRÜGÜLÜ, welche mit ihrem Nebenprojekt OZ GOREGULU das Odeon bespielten.
Geboten wurden experimentierfreudige Neuinterpretationen von bekannten Horrorfilm-Soundtrack-Klassikern. Unterstützt wurde die Performance durch live erzeugte Film- und Bildeinspielungen vom Videokünstler Martin Riesen.
Wie es weiter geht
Das sechste Brugggore Filmfestival wird vom 21. bis 25. April 2026 in ähnlichem Umfang stattfinden. Das Festivalkomitee prüft aktuell, ob zu den Cinemas Odeon und Excelsior noch weitere Spielstätten dazu kommen.
Zitat von Michel Frutig, Festivalleiter: «Die Begeisterungsfähigkeit unserer Maniacs ist unglaublich motivierend. Von Dienstagmorgen bis Sonntagfrüh war die Stimmung grossartig.
Mit jedem Jahr wächst die Fangemeinde und es wird immer deutlicher, dass es in der Deutschschweiz einen Event für fantastisches Kino braucht. Wir wollen unser Angebot fortlaufend ausbauen, um alle Facetten von Horrorfilmen und den artverwandten Genres abdecken zu können.»