Hornusserverband zieht Bilanz und plant für die Zukunft
Die Eidgenössische Delegiertenversammlung des Hornusserverbands in Hasle bei Burgdorf brachte Einblicke in das vergangene Jahr und die Ausrichtung des Verbands.

Wie der Eidgenössische Hornusserverband berichtet, fand am Samstag, 15. Februar 2025 die Eidgenössische Delegiertenversammlung statt. Der Durchführungsort war, wie schon vor zwei Jahren, Hasle bei Burgdorf. Die Eröffnung wurde musikalisch von der Musikgesellschaft Biembach umrahmt.
Anhand von einigen Fotoimpressionen aus dem Hornusserjahr 2024 ergänzte der Zentralpräsident Adrian Tschumi gekonnt seinen Jahresbericht. Dieser wurde, wie auch die übrigen Jahresberichte, genehmigt.
Ebenfalls genehmigt wurde die Jahresrechnung, welche mit einem Minus von 31'650 Franken abschloss. Sie fiel um 20'000 Franken schlechter aus, als erwartet. Die Hauptursachen dafür sind einerseits, dass im Bereich Sponsoring weniger Geld eingenommen wurde als budgetiert und andererseits dass ein mobiles Kamerasystem für die Spielübertragung auf Asport angeschafft wurde.
Das System kam am Eidg. Hornusserfest in Höchstetten zum Einsatz und soll in der kommenden Saison auf verschiedenen Spielfeldern während der Meisterschaft zum Einsatz kommen. Immerhin schaut man zuversichtlich in die Zukunft, im Budget 2025 ist ein Gewinn von 6500 Franken vorgesehen.
Hornusserweg: Fokus auf Aktive und Nachwuchs
Zum Projekt «Hornusserweg» orientierte Adrian Aeschbacher die anwesenden Delegierten. Er hielt fest, dass im Bereich Marketing/Sponsoring keine Partnerverträge zustande kamen. Deshalb wurde dieser Teil des Hornusserweges für den Moment sistiert.
Man konzentriert sich nun auf Massnahmen bei den Aktiven und beim Nachwuchs. Über die Veränderungen in den nächsten Saisons wurde bereits an den Präsidentenkonferenzen der Zweckverbände informiert.
Daniel Friedli vom Bundesamt für Sport informierte die Anwesenden über das Rekordjahr von Jugend+Sport. Auch im Hornussen wurde ein Höchstwert von 581 angemeldeten Kindern und Jugendlichen sowie 234 Leitenden registriert. Weiter wurde von Ueli Kohli das neue Handbuch für Leitende im Hornussen präsentiert. Dieses wird in den J+S-Leiterkursen ab diesem Jahr verteilt.
Hornusserfest in Höchstetten: Zufrieden aber besorgt
Michael Kummer OK-Präsident des Eidg. Hornusserfests in Höchstetten machte einen kurzen Rückblick auf den Anlass. Er hielt fest, dass man mit dem Verlauf des Fests zufrieden sei und präsentierte einige Zahlen. Zum Beispiel über den Bedarf an Getränken, insgesamt wurden am Hornusserfest je rund 30'000 Liter Mineralwasser und Bier ausgeschenkt.
Der Eidgenössische Obmann Peter Bichsel blickte anschliessend leicht besorgt in die Zukunft. Grund dafür sind verschiedene vakante Anlässe, für welche sich noch keine Organisatoren finden liessen. Am prominentesten dabei waren das Emmentalische Hornusserfest 2028 und das Eidgenössische Fest 2030. Für beide Anlässe ist man dringend auf einen Festorganisator angewiesen.
Adrian Tschumi wiedergewählt
Im Traktandum Wahlen wurde Adrian Tschumi als Zentralpräsident in seinem Amt wiedergewählt. Für einen frei werdenden Sitz in der Geschäftsprüfungskommission wurde Peter Habegger gewählt. Als neues Mitglied in den Zentralvorstand wurde Rebecca Haueter gewählt. Sie wird künftig als Finanzchefin des EHV agieren.
Sie hat im Vorstand der HG Steingrube-Zimmerberg aktuell das Amt als Vize-Präsidentin inne, leitet an den Nachwuchsfesten des EMHV das Rechnungsbüro und ist beruflich im Finanz- und Rechnungswesen tätig.
Zum Schluss wurden noch abtretende Funktionäre des EHV geehrt. Heinz Hofer wurde für seinen Einsatz als Experte geehrt. Mit grossem Applaus wurden der zurücktretende Finanzchef Christian Althaus, Walter Kummer EDVK, Hansruedi Rufer EDVK und Hansulrich Hulliger GPK zu Ehrenmitgliedern ernannt. Adrian Tschumi wies noch auf die nächste DV hin, welche am 14. Februar 2026 in Winterthur stattfinden wird.