Die Fachhochschule Graubünden verleiht erste CAS-Diplome
Wie die Fachhochschule Graubünden informiert, hat sie am 6. Juni 2023 die ersten Diplome für CAS «Projektmanagement – Change und Transformation» verliehen.

Die Kundenbedürfnisse und der Markt verändern sich ständig und immer schneller.
Produkte und Dienstleistungen müssen laufend optimiert und an die sich wandelnden Bedürfnisse angepasst werden, unter Berücksichtigung der Ansprüche der Mitarbeitenden und weiterer Stakeholder.
Innovative und kreative Ansätze erlauben es, neue Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Um erfolgreich den stetigen Wandel zu bewältigen, sind solide Kompetenzen in der Abwicklung von Projekten, Change- und Transformationsvorhaben gefordert.
Zwölf Personen erhalten für ihre Arbeit das CAS-Diplom
Je nach Situation ist eine agile, hybride oder klassische Vorgehensweise angebracht.
Projektmanager, Changemanagerinnen oder Transformationscoaches benötigen weitreichende Sozial- und Führungskompetenzen sowie ausgewiesene Fähigkeiten im methodischen Vorgehen und im Selbstmanagement, damit sie allen Herausforderungen erfolgreich begegnen können.
Fünf Frauen und sieben Männer erarbeiteten sich diese Kompetenzen erfolgreich.
Am 6. Juni 2023 erhielten sie in Zürich den Lohn für ihre Ausdauer, welche in einer berufsbegleitenden Weiterbildung immer notwendig ist.
Die Projektarbeit nimmt immer mehr an Bedeutung zu
«Mit dem Abschluss des CAS haben Sie sich eine gute Grundlage für die Zukunft gelegt», gab Studienleiter Mike Hubmann den zwölf Damen und Herren mit auf den Weg.
Früher beliefen sich rund zehn Prozent der Tätigkeiten in einem Unternehmen auf die Projektarbeit, ein Wert, welcher heute bereits auf 20 Prozent angewachsen sei. Das sei aber sicher nicht das Ende dieses Wachstums.
«Ein immer grösserer Teil des Tagesgeschäfts wird projektmässig abgewickelt, sodass bis zu 50 Prozent der anfallenden Arbeiten in einem Projektmodus erledigt werden.»
Deshalb sei für die erfolgreiche Führung von immer herausfordernden Projekten sowie Change- und Transformationsvorhaben das Beherrschen klassischer, hybrider und agiler Methoden unverzichtbar.
Die FH Graubünden bietet das CAS an
Dieses Certificate of Advanced Studies (CAS) wird gemeinsam vom Institut für Management und Weiterbildung (IMW) der FH Graubünden und dem Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI angeboten und von einem bewährten Partnernetzwerk getragen.
Das IMW bietet Weiterbildungsprogramme für berufstätige Führungskräfte an.
Das Management-Weiterbildungsangebot richtet sich an Persönlichkeiten des mittleren und oberen Kaders mit umfassender Praxiserfahrung.
Neben den Weiterbildungsprogrammen werden Inhouse-Seminare für Unternehmen sowie Workshops und Trendtage angeboten.
Weitere Infos im Internet
Weiter Informationen zur Fachhochschule Graubünden findet man auf der Webseite der FH Graubünden.