Selbstgesteuertes Lernen an der Volksschule Emmen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Emmen,

Die Volksschule Emmen fördert mit festen Lernzeiten und «Lernzeitplus» gezielt die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen.

Emmen LU
Ein mit «Emmen LU» beschriftetes Schild. - zVg.

Wie die Gemeinde Emmen mitteilt, fördert Selbstgesteuertes Lernen bei Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie planen, setzen um, reflektieren und ziehen daraus Schlüsse – stets begleitet von ihren Lehrpersonen.

Dadurch entwickeln sie wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Zusammenarbeit und Eigeninitiative – ganz im Sinne des Lehrplans 21.

Selbstgesteuertes Lernen beinhaltet darüber hinaus sinnstiftendes und spielerisches Lernen an aussergewöhnlichen Lernorten, die einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden haben.

Einheitliche Lernzeit für selbstgesteuertes Lernen

An der Volksschule Emmen ist SgL bereits seit mehreren (Schul-)Jahren ein zentrales Thema der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Volksschule Emmen haben in dieser Zeit ein gemeinsames Verständnis entwickelt.

Feste Lernzeiten im Stundenplan sowie zusätzliche Angebote vor und nach dem Unterricht schaffen Raum für individuelles Lernen. Dieses findet strukturiert, pädagogisch fundiert und mit gezielter Unterstützung statt.

Der Impulsnachmittag bot spannende Einblicke, unter anderem durch das Referat von Daniel Jeseneg. Zudem erhielten die Lehrpersonen Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung.

Im Rahmen einer Abstimmung wurden die Begriffe «Lernzeit» und «Lernzeitplus» als einheitliche Bezeichnungen für die Zeitgefässe des selbstgesteuerten Lernens eingeführt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4746 (nicht angemeldet)

Warum schaffen wir die Lehrer nicht gleich ab?

Weiterlesen

Ledergerber
77 Interaktionen
«Absicht»

MEHR AUS LUZERNERLAND

Werthenstein
Werthenstein
Grosswangen