Bewusstsein schaffen in Energie- und Klimafragen
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Steckborn hatten kürzlich die Gelegenheit, viel Interessantes über Energieeffizienz und Energiesparen zu erfahren.

Zum Jubiläumsjahr 2019 der Energiestadt Steckborn informierte der regionale Energieberater auf Initiative der Energiestadtkommission anschaulich darüber, wie alle in ihrem Alltag, sei es am Arbeitsplatz oder zuhause, entscheidend zu einem geringeren Energieverbrauch beitragen können.
Schon scheinbare Kleinigkeiten, wie richtiges Lüften der Räume tragen dazu bei, weniger Energie zu verbrauchen und vor allem auch dazu, den Ausstoss von klimaschädigendem Kohlendioxid zu vermindern. Weiter machte Reto Frei auf die verschiedenen technischen Möglichkeiten in den Bereichen Heizen und Beleuchtung und deren unterschiedlichen Energiebedarf und Einfluss auf das Klima aufmerksam. Auch Themen wie Wassersparen, nachhaltige Energie, energetische Baumassnahmen, Verbrauch von Lebensmitteln und Mobilität wurden eingehend betrachtet. Eindrücklich zeigten Beispiele auf, wie hoch der Energiebedarf und die Kohlendioxid-Produktion jedes Einzelnen sind, wie stark diese Werte von wichtigen energie- und klimapolitischen Zielen abweichen und welche Massnahmen positive Auswirkungen haben. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung 2000Watt-Gesellschaft, in der alle Mitarbeitenden der Stadt Steckborn als Multiplikatoren dienen und dies nach Aussen in die Bevölkerung und unsere Gesellschaft tragen.