Hafen-WC, Buchbeitrag und Schützenhausumbau
Der Gemeinderat informiert über den neuen Standort des Hafen-WC, den Beitrag an Yvonne Eschers Buch sowie die Pläne zum Umbau des Schützenhauses.

Neuer Standort für Hafen-WC
Die Gemeindeversammlung vom Dezember 2018 hat für eine Toilettenanlage im Hafen Feldbach einen Objektkredit von 180‘000.- Franken bewilligt. Als Standort vorgesehen war der Bereich zwischen Pumpenhaus (Phönix-Theater) und dem Hafenmeisterbüro. Gegen das Baugesuch wurden Einsprachen eingereicht. Diese bezogen sich auf den vorgesehenen Standort. In einem Gespräch mit den Einsprechern wurde als alternativer Standort der Bereich neben der Einfahrt zur Rosengarten-Tiefgarage in Erwägung gezogen. Genauere Betrachtungen zeigten, dass mit einer vertretbaren Terrainanpassung die Toilettenanlage direkt an der Aussenwand der Tiefgarage realisiert werden kann. Der Stadtrat hat daher entschieden, dass laufende Baugesuchsverfahren für den ursprünglichen Standort abzubrechen und ein Baugesuchsverfahren für den neuen Standort zu eröffnen.
Beitrag an Yvonne Eschers Buch
Ein autobiografischer Roman und ein spannender Lebensbericht aus den wilden Sechziger und Siebziger bis in die heutige Zeit sind die Aufzeichnungen, die die Steckborner Filmerin Yvonne Escher mit ihrem Buch „Diese Freiheit nehm ich mir“ vorlegt.
thurgaukultur.ch schreibt über das Buch: „Ihr Buch ist ein ehrliches Selbstzeugnis und eine schonungslose Abrechnung mit sich selbst und ihrem Leben, ihren Sehnsüchten, Ängsten und Lieben, ihren Zweifeln und ihren Träumen. Was den Leser erwartet, ist eine ungemein lebendige Autobiographie, ein Stück Zeitgeschichte, weit über die Schweiz und ihr damaliges politische und kulturelles Klima hinaus, kurz: das starke Buch einer starken, immer noch aktiven 85-jährigen Frau und ein grossartiges Lesevergnügen.“
Aufgewachsen in Steckborn, hatte sich Yvonne Escher schon früh mit der Welt vor und hinter der Kamera beschäftigt. Sie besuchte die Schauspielschule in Köln, trat in einigen Filmen als Interpretin auf, bevor sie als Aufnahmeleiterin, Regieassistentin und schliesslich als Regisseurin tätig war. Sie lebte lange Zeit in Rom, wo sie auf den Filmsets jener Zeit die Grössen des glamourösen Geschäftes kennen lernte: allen voran Michelangelo Antonioni, seinen Biographen und Regisseur Carlo di Carlo, Monica Vitti, Pier Paolo Pasolini, Vittorio de Sica u.v.a.
Der Stadtrat Steckborn hat einen Beitrag an das Buchprojekt von 3‘000.- Franken gesprochen.
Am Donnerstag, 13. Juni, findet um 19.30 Uhr im Phönix-Theater in Steckborn die Buchvernissage statt.
Vereinbarung mit Mammern für Schiesspflichtige
Die Gemeinde und der Schützenverein beabsichtigen den Umbau des Schützenhauses. Es soll eine 25-Meter-Indooranlage realisiert werden. Die 300-Meter-Schiessanzulage möchte man ausser Betrieb nehmen und die bestehende 50-Meter-Anlage auf die Ebene der heutigen 300-Meter-Anlage verlegen.
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen ist für die Zuweisung und Einrichtung von 300-Meter-Schiessanlagen für die Bundesübungen und freiwilligen Übungen der Schiessvereine mit Ordonanzmunition die Gemeinde zuständig. Der Stadtrat Steckborn hat dafür eine Vereinbarung mit der Gemeinde Mammern über die Mitbenutzung der dortigen 300-Meter-Schiessanlage mit Gültigkeit bis zum Jahr 2031 beschlossen.
Die Übernahme der Schiesspflichtigen aus Steckborn erfolgt kostenlos.
Auftragsvergaben
Der Stadtrat hat folgende Aufträge vergeben.
Tiefbauarbeiten Beleuchtung Radweg Glarisegg: Traber AG, Steckborn
Elektroarbeiten Beleuchtung Radweg Glarisegg: Stutz Elektro, Steckborn
Baugrunduntersuchung Sportplatz Neubau: AllGeo AG, Steckborn
Photovoltaik-Anlage Gemeindehaus: MBRsolar AG, Wängi
Photovoltaik-Anlage Gemeindehaus, Elektroinstallationen: Stutz Elektro, Steckborn