Mitsommerfest

Mitsommerfest
Mitsommerfest

Frauenfeld,

Die Tage sind gezählt, bis am 14. Juni 2019 das Mitsommerfest in Frauenfeld beginnt und mit Musik, Tanz, viel gutem Essen und Trinken gemeinsam die Stadtvereinigung vor 100 Jahren gefeiert wird.

Mitsommerfest - Gemeinde

Noch einen Monat bis zum Mitsommerfest

Einer der zentralen Treffpunkte auf dem Mitsommerfestgelände ist der 150 Meter lange Tisch unter den Bäumen auf der Promenade. Hier kann gemeinsam gefeiert und die Speisen aus aller Welt, die rund um die Promenade angeboten werden, genossen werden. Am Abend wird die Tafel von Lichterketten in den Bäumen in ein gemütliches Licht gehüllt. Dafür wird eigens die neue Weihnachtsbeleuchtung der Stadt aufgehängt. Auch im Botanischen Garten kann man sich bestens kulinarisch verpflegen. Mehrere Vereine bieten auch da Speis und Trank und verschiedene Aktivitäten an. Wer lieber selbst etwas zu essen mitnehmen möchte, darf dies tun und es in der Picknick-Area im Botanischen Garten geniessen.

Wer gerne Musik hören und Unterhaltung sehen will, ist beim Gauklerplatz, vor der Bühne auf dem Konvikt-Parkplatz oder der Park-Bühne im Botanischen Garten am richtigen Ort. Auf diesen Bühnen treten über die gesamten drei Tage viele Künstlerinnen und Künstler sowie Vereine auf. Von Balkansounds bis Mani-Matter-Songs, von Gospel bis Schlagzeug-Quintett und von Gugge bis zu kurdischem Tanz ist alles dabei. Für die perfekte Inszenierung mit Licht und Ton sorgt die Firma Showlight AG Veranstaltungstechnik, die durch ihre langjährige Erfahrung ein wertvoller Partner für das Mitsommerfest-OK und die auftretenden Vereine darstellt. Das genaue Programm gibt es unter www.mitsommerfest.ch/programm. Vom Riesenrad auf dem Lunapark hinter dem Regierungsgebäude hat man ausserdem einen schönen Blick über die Stadt und das Festgelände.

Sonntag im Zeichen der Familie

Auch für die kleinen Gäste gibt es über die drei Festtage viel zu erleben. Speziell ihnen gewidmet ist der Familiensonntag. Nebst Clown Mili, einem Kindertheater und weiteren Highlights, wartet auch ein Lego-Bau-Wettbewerb, patroniert von der Thurgauer Kantonalbank und mit Preisen von Manor Frauenfeld, auf die Gäste.

Bier, Bars und After-Party

Für die grossen Gäste gibt es nebst Kulinarik und Bühnenprogramm auch ein exklusives Mitsommerfest-Bier: das «Stadtstolz». Zu kaufen gibt es dieses am grossen Stand aller Quartiervereine vor dem Regierungsgebäude. Weitere Bars, Lounges und Plätze zum Verweilen und Feiern gibt es über das Festgelände verteilt. Wer nach Ende des Festtages am Samstag noch nicht genug gefeiert hat, für den steigt die After-Party «miteinander mischen» im Schlosskeller, dem Dreiegg und im Arcos. DJs von hier mischen mit DJs von dort.

Lichtinstallationen und dekorierter Tisch

Nebst den Vereinen, die Stände betreiben, gibt es auch Vereine, die mit einzelnen Aktionen am Fest aktiv sind. So werden die FilmfreundInnen am Abend verschiedene Lichtinstallationen auf dem Festgelände platzieren und die Bildschule Frauenfeld gemeinsam mit den Gästen Bäume auf dem Festgelände temporär verschönern. Der Verein offenes Gärtnern in Frauenfeld wird sich um die Dekoration auf dem langen Tisch kümmern. Dabei werden sie von Schülerinnen und Schülern des Oberstufenschulhauses Reutenen unterstützt.

Bis am Sonntagmittag können überdies in der Konvikthalle Stimmen für den Fotowettbewerb der Stadt Frauenfeld abgegeben werden. Die Prämierung der Gewinner findet am Sonntag um 14.30 Uhr auf der Konvikt-Bühne statt. Wer es humorvoll mag sollte sich ausserdem Nationalrat Arnold Schnyder (Thomas Götz) nicht entgehen lassen. Er tritt an allen drei Festtagen am Standort der Bürgervereine und Konstablergesellschaften auf.

Die Festtage sind Freitag (17.00 bis 02.00 Uhr), Samstag (11.00 Uhr bis 02.00 Uhr) und Sonntag (10.00 bis 17.00 Uhr), 14.-16. Juni 2019

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
90 Interaktionen
«Rasende Sorgen»
a
24 Interaktionen
Mit SPD – oder AfD?

MEHR AUS THURGAU

Volley Amriswil
Volleyball
Andwil TG
Hauptwil TG
Führerausweis weg!