Kühne+Nagel verzeichnet 2019 deutlich verbessertes Ergebnis
Das internationale Logistikunternehmen fährt das sechste verbesserte Ergebnis in Folge ein. Der Reingewinn steigt um 3,6 Prozent auf 800 Millionen Franken.

Die Kühne + Nagel-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2019 einmal mehr ihr Ergebnis deutlich verbessern. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Nettoumsatz um 1,5 Prozent auf 21,1 Mrd. Franken und der Rohertrag um 3,5 Prozent auf 8,0 Mrd. Franken. Der EBIT verbesserte sich um 7,5 Prozent auf 1,1 Mrd. Franken und überschritt damit erstmals die Milliardenmarke. Der Reingewinn konnte um 3,6 Prozent auf 800 Mio. Franken gesteigert werden.
Dr. Detlef Trefzger, CEO der Kühne + Nagel International AG, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres. «In einem von Veränderungen geprägten Markt waren wir mit unserer Strategie sehr erfolgreich. In der Seefracht und bei den Landverkehren hat sich unser Fokus auf Kundenservice, Kosteneffizienz, operative Systeme und Digitalisierung erneut bewährt. Im volatileren Luftfrachtgeschäft konnten wir das Ergebnis stabil halten. In der Kontraktlogistik führte die Restrukturierung des Produkt-, Kunden- und Immobilienportfolios zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung», lässt sich der Trefzger in einer Medienmitteilung des Unternehmens zitieren.

Wachstum in Asien und Nachhaltigkeit im 2020
Mit dem Geschäftsjahr 2019 konnte das internationale Grossunternehmen sein Ergebnis bereits zum sechsten Mal in Folge verbessern. Der Ausblick auf das Jahr 2020 sieht dementsprechend optimistisch aus. «Von den noch nicht absehbaren Folgen des Coronavirus abgesehen, blickt der Verwaltungsrat zuversichtlich auf das Geschäftsjahr 2020 und darüber hinaus. Unser künftiger Fokus liegt besonders auf der Forcierung des Wachstums in Asien», so Dr. Jörg Wolle, Präsident des Verwaltungsrats.
Zudem tritt im neuen Jahr das sogenannte Net-Zero-Carbon-Programm in Kraft. Das Unternehmen will ab 2020 den kompletten, eigenen CO2-Ausstoss kompensieren. Darüber hinaus seien Investitionen in Waldprojekte geplant, die eine zertifizierte Kompensation der CO2-Emissionen erzielen. Zudem sollen bis 2030 sämtliche Transporte der Zulieferer im Kühne+Nagel-Netzwerk (Fluggesellschaften, Reedereien und Strassentransporteure) CO2-neutral durchgeführt.