Ballwil informiert über die Schlammwasseraufbereitung
Der Bau der Aushubwaschanlage beim Kieswerk schreitet voran. Die beiden Kernelemente für die Aufbereitung des Wassers wurden montiert.

Wie die Gemeinde Ballwil berichtet, schreitet der Bau der Aushubwaschanlage beim Kieswerk voran. Die beiden Kernelemente für die Aufbereitung des Wassers wurden montiert.
Ein weiterer wichtiger Schritt für die Inbetriebnahme der Aushubwaschanlage ist getätigt. So wurde die Schlammwasseraufbereitung montiert. Die beiden Hauptbestandteile für die Aufbereitung des Schlammwassers sind der Hochklärer, auch Eindicker genannt, sowie die Kammer-Filterpresse. Diese beiden Anlagekomponenten sorgen dafür, dass das mit Schlamm verschmutzte Wasser aus dem Waschprozess kontinuierlich gereinigt und gefiltert wird.
Koloss mit imposanten Massen
Der Hochklärer klärt das mit Schlamm verschmutzte Wasser und dickt den Schlamm ein. Er ist ein Koloss mit imposanten Massen in Sachen Gewicht und Grösse. Befüllt mit Schlammwasser hat er ein Gesamtgewicht von 660 Tonnen, bei einem Durchmesser von sieben Metern und einer Höhe von 13 Metern.
Die Kammer-Filterpresse filtert den aus dem Hochklärer voreingedickten Schlamm. Auch seine Masse sind imposant: 40 Tonnen Gesicht, 13 Meter Länge, 2.40 Meter Breite und 2.90 Meter Höhe.
Aufrichtefeier am 11. September 2021
Die Bauarbeiten kommen planmässig voran. Das soll auch gefeiert werden. Am 11. September 2021 fand die Aufrichtefeier im kleinen Rahmen statt.
Allen Beteiligten gilt ein herzliches Dankeschön für den grossen und unermüdlichen Einsatz für die Aushubwaschanlage.