Effretikon: Infrastrukturprojekt bei der Bruggwiesenstrasse

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Effretikon,

Wie die Gemeinde Illnau-Effretikon mitteilt, bedingen diverse Neubauten westlich des Bahnhofs Effretikon eine Anpassung der öffentlichen Infrastruktur.

Glattal Bahn an der Bahnhofstrasse im Zentrum von Effretikon.
Glattal Bahn an der Bahnhofstrasse im Zentrum von Effretikon. - Nau.ch / Simone Imhof

Im Masterplangebiet Bahnhof West in Effretikon sind die Bauarbeiten im Baufeld B mit der Wohn- und Gewerbeüberbauung «Bellis» im Gange.

Weitere Neubauten westlich des Bahnhofs Effretikon sind geplant. Diese Entwicklung bedingt auch die Anpassung der öffentlichen Infrastruktur.

Für den Ersatz der Mischwasserkanalisation in der Bruggwiesenstrasse bewilligte der Stadtrat gebundene Ausgaben von 360'000 Franken.

Die Bauausführung ist im Frühjahr 2024 vorgesehen.

Eine neue Begegnungszone soll entstehen

Die Bruggwiesenstrasse soll neu als Begegnungszone ausgebildet werden. Die Strassengestaltung ist auf diese Nutzung auszurichten.

In der Ecke Tagelswangerstrasse/Bruggwiesenstrasse werden zudem zwei Unterflurcontainer für den Haushaltkehricht der umliegenden Liegenschaften vorgesehen.

Einzelne öffentliche Parkplätze sind von der Tagelswangerstrasse an die Bruggwiesenstrasse zu verschieben. Die Beleuchtung muss erneuert und ans Strassenprojekt angepasst werden.

Der Stadtrat verabschiedete das Projekt für die Neugestaltung der Bruggwiesenstrasse in die öffentliche Auflage.

Die Gestaltung basiert auf dem Konzept des Bahnhofs West

Zwischen der Wohn- und Gewerbeüberbauung «Bellis» und der Bahnhofstrasse ist ein öffentlicher Platz geplant.

Das Bauprojekt der Landschaftsarchitekten Krebs und Herde GmbH, Winterthur, wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Grundeigentümerin und der Stadt erarbeitet.

Die Gestaltung basiert auf dem Freiraumkonzept Bahnhof West.

Der Platz wird mit Bänderungen aus Naturstein aus der Partnergemeinde Calanca ausgezeichnet. Teilflächen sind mit konventionellem Asphalt geplant.

Der Stadtrat genehmigt 305'000 Franken Baukosten

Der Platz wird mit einem Brunnen mit Sitzgelegenheiten und Sitzbänken ausgestattet. Der dafür verwendete Gneis stammt ebenfalls aus dem Calancatal.

Der Elektroverteilkasten verfügt über Aussenstecker für Elektrofahrräder. Als Abgrenzung gegenüber der Bahnhofstrasse und Schattenspender werden Bäume gepflanzt.

Bis zur geplanten Neugestaltung der Bahnhofstrasse durch den Kanton wird dafür eine vorübergehende Lösung gewählt. Der Stadtrat genehmigt die Baukosten von 305'000 Franken.

Gemäss dem städtebaulichen Vertrag für das Baufeld B muss die Grundeigentümerin davon 280'000 Franken übernehmen beziehungsweise um diesen Betrag wurde die vor Baubeginn geleistete Mehrwertabgabe reduziert.

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Junge SVP tobt
a
5 Interaktionen
Ekel in Ostschweiz

MEHR AUS OBERLAND

Uster
Fällanden
Fällanden
Pfäffikon ZH