Opfikon verlängert Vernetzungsprojekt bis Ende 2025
Wie sie Stadt Opfikon berichtet, sprach sich der Gemeinderat für die Verlängerung des Vernetzungsprojektes bis Ende 2025 aus.

Mit der Öko-Qualitätsverordnung des Bundes werden ökologische Leistungen in der Landwirtschaft unterstützt und die nachhaltige Entwicklung der Landschaft gefördert.
Vernetzungsprojekte sind freiwillig und haben zum Ziel, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, indem Biodiversitätsförderflächen zugunsten ausgewählter Arten angelegt, aufgewertet und gepflegt werden.
Für die Bewirtschaftenden ermöglicht das Vernetzungsprojekt den Bezug von Vernetzungsbeiträgen und den Erhalt einer umfassenden Beratung zur Optimierung ihrer Biodiversitätsförderflächen.
Vereinfachte Verlängerung bis 2025 im Kanton Zürich möglich
In Opfikon läuft das Vernetzungsprojekt seit 2010 und geht im Jahr 2022 zu Ende.
Da der Ständerat die Sistierung der Agrarpolitik 22+ beschlossen hat, ist unklar ob und wann die Vernetzungsprojekte durch ein neues Instrument abgelöst werden.
Im Kanton Zürich können deshalb auslaufende Vernetzungsprojekte bis Ende 2025 vereinfacht verlängert werden. Der Stadtrat sprach sich für die Verlängerung des Projektes aus.