Die Primarschule Hirschthal stellt sich vor
Wie die Gemeinde Hirschthal mitteilt, rückt die Primarschule Hirschthal aufgrund neuer Führungsstrukturen per 1. Januar 2022 näher mit der Gemeinde zusammen.

Mit den neuen Führungsstrukturen, die per 1. Januar 2022 in Kraft treten, verändert sich die Eingliederung der Schule in der Gemeinde: Die Schulpflege, welche bis 31. Dezember 2021 als Parallelbehörde des Gemeinderats, allerdings ohne finanzielle Hoheit, gilt, wird aufgelöst.
Ab dem neuen Jahr erhält ein Gemeinderat das Ressort Bildung und fungiert somit als Bindeglied zwischen Schule und Gemeinde. Im Fall der Schule Hirschthal ist dies Jost Waldispühl, welcher die Schule dank seiner Erfahrung als Schulpfleger bereits sehr gut kennt.
Damit auch für die Bevölkerung sichtbar wird, dass Schule und Gemeinde zusammenrücken, wird die Schule in jeder Ausgabe der Hirschthaler Nachrichten mit einem Bericht vertreten sein.
Die Primarschule Hirschthal mit ihren gut 140 Lernenden gilt als eine kleine Schule. Die Kinder werden in zwei Kindergarten- und sechs Primarschulabteilungen von Klassen- und Fachlehrkräften unterrichtet. Die Oberstufe besuchen die Kinder an der Schule Schöftland.
Die Schule, Eltern und Behörden arbeiten eng zusammen
Es werden Kinder des Kindergartens und der Primarschule im Rahmen der integrativen Schulung unterrichtet. Die schulischen Heilpädagoginnen unterstützen und fördern Kinder in ihrem Lernen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehr- und Fachpersonen, Eltern und Behörden zum Wohle des Kindes ist ein bedeutender Leitsatz der Schule Hirschthal. Das Ziel der Schule ist, mit verschiedenen Lehr- und Lernformen den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Die Schule Hirschthal wird mit Blockzeiten geführt. Das bedeutet, dass alle Kinder von Montag bis Freitag jeweils morgens vier Lektionen unterrichtet werden. Die Schule ist ein Ort der Begegnung, des Zusammenlebens, des Lehrens und Lernens. Im und um das Schulhaus sollen sich alle Beteiligten wohl und verstanden fühlen.
Die Schüler sollen optimal gefördert werden
Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule baut auf Bewährtem auf und berücksichtigt neue Entwicklungen. Erschafft die Grundlage für zeitgemässes schulisches Lernen. Ziel ist die optimale Förderung der Schüler.
Im neuen Aargauer Lehrplan sind die elf Schuljahre in drei Zyklen aufgeteilt, erster Zyklus: Kindergarten bis und mit zweite Klasse; zweiter Zyklus: dritte bis und mit sechste Klasse; dritter Zyklus: siebte bis und mit neunte Klasse.
Im Lehrplan wird aufgezeigt, was die Schüler in der Schule lernen. Dies wird in Form von Kompetenzen beschrieben.
Die Schulleiterin Rebekka Glanzmann ist mit einem Pensum von 55 Prozent angestellt. Sie wird unterstützt durch die Schulverwalterin und Gemeindeschreiber-Stv. Nesrin Frehner, welche an zwei Halbtagen pro Woche vor Ort ist.