Wie die Gemeinde Köniz schreibt, kommt eine Prognose von Statistik Bern zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2044 die Grenze von 50'000 Einwohnern überschritten wird.
Der Könizer Weihnachtsmarkt 2022 im Schlosshof. - Köniz
Der Könizer Weihnachtsmarkt 2022 im Schlosshof. - Köniz - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

Erstmals hat die Gemeinde Köniz in Zusammenarbeit mit Statistik Bern eine längerfristige Prognose erstellt, die differenzierte Aussagen nach Statistikbezirken und Alter ermöglicht.

So erfährt zum Beispiel die Altersgruppe von Personen über 65 Jahre relativ gesehen das grösste Wachstum und das grösste Gesamtwachstum wird im Ortsteil Wabern erwartet.

Gemäss Prognosen wächst die Gemeinde Köniz bis 2050 um 8157 auf 50'973 Personen.

Während für die Schweiz für diesen Zeitraum ein Wachstum von 18,1 Prozent erwartet wird, gehen die Prognosen für den gesamten Kanton Bern von einem Wachstum von 8,4 Prozent aus.

Voraussichtlich 50'000 Einwohner im Jahr 2044

Das erwartete Wachstum für die Gemeinde Köniz bewegt sich mit 17,7 Prozent im Bereich der Gesamtschweiz.

Die Grenze von 50'000 Einwohnern wird voraussichtlich im Jahr 2044 erreicht. Das grösste relative Wachstum bis 2050 verzeichnen die Personen über 65 Jahre (plus 27,6 Prozent).

Die unter 20-Jährigen wachsen um 26,1 Prozent und die 20- bis 65-Jährigen um 13,6 Prozent.

Differenzierung nach Ortsteilen

Differenziert nach Ortsteilen zeigt sich, dass das Wachstum in Wabern am grössten ist (Zunahme um knapp 3200 Personen).

Das Wachstum im Wangental und im Ortsteil Köniz liegt im mittleren Bereich (plus 1969 beziehungsweis 1320 Personen).

Die für die Berechnung zusammengefassten Ortsteile Liebefeld und Spiegel wachsen um total rund 750 Personen.

Die Obere Gemeinde wächst mit einer Zunahme um 213 Personen am wenigsten.

Erste differenzierte Bevölkerungsprognose für Köniz

Das Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt im Auftrag des Bundesrats periodisch Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz.

Basierend auf den Szenarien des BFS differenziert der Kanton Bern das Wachstum innerhalb des Kantons nach Regionen.

Die Gemeinde Köniz liegt dabei in der Region Bern-Mittelland.

Da die Prognosen für die Region nicht weiter nach Gemeinden unterschieden werden, fehlen spezifische Angaben zur Bevölkerungsentwicklung in Köniz.

Entwicklung der letzten fünf Jahre dient als Basis

Aus diesem Grund hat die Gemeinde Köniz in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern Bevölkerungsprognosen 2022 bis 2050 für Gemeinde Köniz erstellt.

Die Bevölkerungsprognosen sind eine Projektion der heutigen Bevölkerung in die Zukunft unter der Annahme bestimmter Entwicklungen, unter anderem was Geburten, Sterbefälle, Wanderungen und Neubautätigkeiten betrifft.

Für die Prognosen wurde die Gemeinde in sechs Statistikbezirke eingeteilt. Wabern, Liebefeld-Spiegel, Köniz, Wangental, Schliern und Obere Gemeinde.

Basis der Prognosen bilden die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre in den einzelnen Statistikbezirken. Die Datenaufbereitung erfolgte durch die Planungsabteilung Köniz und die Berechnung der Prognosen mit der Software SIKURS durch Statistik Stadt Bern.

Prognose kann regelmässig aktualisiert werden

Bevölkerungsprognosen stellen eine wichtige Grundlage für die strategische Planung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung dar.

Es liegt «in der Natur der Sache», dass näher liegende Zeithorizonte zuverlässiger in der Prognose sind als eine Einschätzung, die erst in zehn oder sogar 20 Jahren eintreten soll.

Köniz wird die Prognosen in Abstimmung mit der Stadt Bern in regelmässigen Abständen aktualisieren (circa alle drei bis sechs Jahre).

Die Gemeinde kann damit veränderte wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche oder andere relevante Rahmenbedingungen besser in die Prognose aufnehmen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BFSAbstimmungLiebefeldSchliernSpiegelWabernNatur