PostAuto-Linie fährt neu direkt über das Ränggloch
Die neue Buslinie 214 verbindet ab dem 1. Mai 2025 Malters, Littau und Kriens auf direktem Weg und verbessert so das ÖV-Angebot in der Region nachhaltig.

Wie die Stadt Kriens berichtet, wird bald das Reisen mit dem öffentlichen Verkehr zwischen Malters, Littau und Kriens noch attraktiver: Nach der erfolgten Inbetriebnahme der sanierten Rengglochstrasse nimmt nun ab dem 1. Mai 2025 auch die neue PostAuto-Linie 214 ihren Betrieb auf. Damit entsteht erstmals eine schnelle und direkte ÖV-Verbindung zwischen Malters, Littau und Kriens.
Pendlerinnen und Pendler profitieren ab dem 1. Mai von der neuen PostAuto-Linie 214, die Malters, Littau und Kriens via Ränggloch schnell und direkt miteinander verbindet. Dank dieser neuen ÖV-Verbindung halbiert sich die heutige Reisezeit mit dem öffentlichen Verkehr zwischen Kriens und Littau von 25 auf nur 12 Minuten.
Die Linie verkehrt vorerst von Montag bis Freitag mit zwölf Kurspaaren und am Samstag mit zehn Kurspaaren. Die erste Fahrt startet ab Malters bereits um 5.03 Uhr, beziehungsweise ab Kriens um 5.30 Uhr.
Optimierte Anschlüsse und Erschliessung zusätzlicher Gebiete
Dank einer gezielten Verknüpfung bietet die neue PostAuto-Linie in Malters mit den Bahnlinien RE7 (nach Wolhusen-Bern) und S7 (nach Willisau) sowie in Luzern Schützenhaus (Stadtteil Littau) mit den Buslinien 12, 30 und 40 zahlreiche attraktive Anschlüsse.
Ebenso stehen den Fahrgästen bei der Busschleife Kriens passende Anschlussverbindungen zur Verfügung. «Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit der Linie auch zusätzliche Gebiete erschliessen können. So profitiert beispielsweise Malters Blatten neu von einer ÖV-Anbin- dung», ergänzt Thomas Schemm, zuständiger Angebotsplaner beim Verkehrsverbund Luzern (VVL).
Entlastung für das Zentrum
Durch die neue Direktverbindung entfällt für etliche Fahrgäste zwischen Kriens und dem Stadtteil Littau so- wie Malters der Umweg über das Stadtzentrum Luzern. Dies reduziert die Belastung stark frequentierter Buslinien im Stadtzentrum.
Zudem bleibt die provisorische Busspur des Kantons Luzern auf dem Abschnitt der Luzernerstrasse zwischen Grenzhof bis Rönnimoos in Richtung Stadtzentrum vorerst bestehen. Diese sorgt bei den Buslinien im Zentrum und somit bei den Umsteigeverbindungen der PostAuto-Linie 214 für zusätzliche Fahrplanstabilität und pünktlichere Busse.
Separate Busspur und Inbetriebnahme Lichtsignalanlage
Mit der Lancierung der Buslinie 214 wird am 1. Mai auch die neue separate Busspur auf der Rengglochstrasse in Betrieb genommen, welche dem Bus freie Fahrt bis zur Kreuzung Hergiswaldstrasse ermöglicht.
Eine Woche später, am 8. Mai 2025, erfolgt die Inbetriebnahme der definitiven Lichtsignalanlage an der Kreuzung Hergiswaldstrasse. Diese Verkehrssteuerung sieht vor, dass künftig nur so viele Fahrzeuge in die Obernauerstrasse zufahren, wie diese auch bewältigen kann.
Für die Rengglochstrasse bedeutet das konkret, dass bei hohem Verkehrsaufkommen in den Morgen- und Abendspitzenstunden die Zufahrt dosiert werden kann. Damit soll der Verkehr insgesamt flüssig gehalten werden.
Obernauerstrasse wird bis Sommer weiter entlastet
Auf der Krienser Obernauerstrasse wird es ab diesem Zeitpunkt bis im Sommer 2025 nur noch einen Baustellenbereich geben, was ebenfalls zu Verbesserungen des Verkehrsflusses führen wird.