Projekt Bikerlenkung in Horw geht in die Bewilligungsphase
Wie die Gemeinde Horw angibt, schreitet das Projekt im Bireggwald voran und geht in die Bewilligungsphase. Im Frühjahr 2024 könnten die Trails angelegt werden.

Für das Projekt Bikerlenkung im Bireggwald beginnt nun die Bewilligungsphase. Nach der Baueingabe liegt das Dossier vom 20. November bis zum 9. Dezember 2023 öffentlich auf.
Die Projektunterlagen werden auf der Webseite der Gemeinde Horn einsehbar sein.
Sie umfassen den technischen Bericht, den Plan mit den Mountainbike-Trails, die neu eingerichtet werden sollen, sowie Unterlagen zu den Umweltauswirkungen und ein Bodenschutzkonzept.
Der Verlauf der Mountainbike-Trails ist auf den Strecken, auf welchen die Wege noch nicht bestehen, mit Pflöcken ausgesteckt.
Ein Plus auch für Pflanzen und Tiere
Mit einem Mountainbike-Wegnetz sollen Konflikte mit weiteren Naherholungssuchenden entschärft und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen geschont werden.
Das Projekt sieht vier Abfahrtstrails und im oberen Bereich des Waldes eine kleine und eine grosse Runde vor. Es sind keine Downhillstrecken geplant.
Mountainbikelenker müssen stets auf Personen zu Fuss Rücksicht nehmen. Bei den Trails handelt es sich mehrheitlich um bestehende Wege.
Einige Streckenabschnitte werden neu angelegt. Mehrere bestehende, schmale Wege werden nur für Fussgänger freigegeben sein.
Mountainbike Luzern sucht Sponsoren für das Projekt
Sobald die Baubewilligung vorliegt, geht es darum, Sponsoren sowie Spender für das Projekt zu gewinnen.
Der Verein Mountainbike Luzern trägt den grössten Anteil an den Erstellungskosten, er muss 220'000 Franken aufbringen.
Die Mittel sollen mehrheitlich über Crowdfunding und Sponsorenbeiträge gedeckt werden.
Gemeinde Horw beteiligt sich an den Kosten
Die Gemeinde Horw beteiligt sich mit 120'000 Franken und die Stadt Luzern mit 15'000 Franken an den Erstellungskosten, entsprechend dem Anteil Wald auf dem Gemeinde- respektive Stadtgebiet.
Für Betrieb und Unterhalt der Mountainbike-Trails rechnen die Gemeinde Horw jährlich mit 18'000 Franken und die Stadt Luzern mit 2000 Franken.
Die Trails können im Idealfall im Frühjahr 2024 eingerichtet werden. Die zahlreichen, bisher illegal genutzten Wege werden im Gegenzug aufgehoben oder für Mountainbikes gesperrt.
Projekt geht auf Zusammenarbeit von Gemeinde, Stadt und Verein zurück
Die Bikerlenkung im Bireggwald steht unter dem Stern der Zusammenarbeit. Es ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Horw, der Stadt Luzern und des Vereins Mountainbike Luzern.
Die drei Kooperationspartner haben ihrerseits die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, Umweltorganisationen und angrenzende Quartiervereine in die Erarbeitung miteinbezogen.
Ende Januar fand zudem eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Vorschläge aus der Bevölkerung wurden geprüft.